Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:31
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
08:30
Wollt ihr von amerikanischen oder chinesischen Firmen kontrolliert werden?...
09:30
Leben am See im Salzkammergut... Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
10:00
Sommerfrische in Kärnten: Der Millstätter See... Die Lage zwischen dem Biosphärenpark Nockberge, den Hohen Tauern, dem Goldeck und dem Mirnock macht die Region Millstätter See einzigartig. Es ist eine Landschaft voller Mythen und Geschichten, die mit dem Granat einen uralten Schatz birgt. An Kärntens tiefstem See herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima, das schon um die vorletzte Jahrhundertwende Adel und Bürgertum anzog und eine Villenkultur entstehen ließ, die den Vergleich mit der berühmten Wörtherseearchitektur nicht zu scheuen braucht. Mit seinem frühmittelalterlichen Stift ist Millstatt heute nicht nur ein Ruhepol und Lebensraum, sondern auch ein Schauplatz für Kunst und Kultur auf internationalem Niveau. Auch im Tourismus wird nichts dem Zufall überlassen: die touristischen Geschicke der Region werden längst von professionellen Erlebnisdramaturgen gemanagt, die Attraktionen für den anspruchsvollen Gast von heute kreieren. Die Doku erzählt die Geschichten und Erlebnisse eines Sommers in einer Welt der Gegensätze zwischen Berg und See.
10:45
Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen... Hunderte Bergseen liegen wie Juwelen in den weiten Berglandschaften Kärntens. Viele von ihnen sind Relikte der letzten Eiszeit. Für Wanderer und Bergsteiger sind die malerischen Bergseen attraktive Orte für Ruhepausen und laden dazu ein in intakten Natur- und uralten Kulturlandschaften der Hektik des Alltags zu entkommen. Regisseur Gernot Stadler hat sich auf eine filmische Wanderung begeben: Er hat unter anderem den Graden- und den Wangenitzsee in der Schobergruppe, den Dösener See in den Hohen Tauern, den Speichersee Kölnbrein, den Weißensee und den Wolayersee in den Karnischen Alpen besucht und interessante Menschen auf ihren Streifzügen begleitet. So auch die Fotografin Vera Polaschek, die mit ihrer Kamera den Einfluss der Erderwärmung auf das Hochgebirge dokumentiert, oder den Gewässerökologen Stephen Wickham von der Universität Salzburg, der mit seinem Team die Veränderungen des Nahrungsangebotes in hochalpinen Gewässern und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem in den Alpen erforscht.
11:40
Schaufensterkrankheit - wenn das Cholesterin in die Beine fährt... Fragen und Antworten rund ums Thema Gesundheit - einfach und verständlich aufbereitet. Diesmal geht es um die so genannte Schaufensterkrankheit. Bei den Menschen über 70 leidet jeder 5. unter einer Gefäßkrankheit und häufig wissen die Betroffenen nichts davon. Besonders häufig sind die Beine betroffen. Bei der Schaufensterkrankheit wird die Beinmuskulatur durch die verengten Gefäße nicht ausreichend mit Blut versorgt. Dadurch schmerzen die Beine bereits nach wenigen Schritten. Die Betroffenen bleiben dann häufig, wie bei einem Schaufensterbummel, alle paar Meter stehen, um abzuwarten, bis der Schmerz wieder nachlässt. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann bei der Entstehung der Schaufensterkrankheit eine Rolle spielen. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Im Gespräch mit Denise Seifert informiert die Kardiologin, Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula, über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
12:10
Der Geburtstag (7/12)...
13:10
Die Mineralquelle (8/12)...
14:10
Das Briefgeheimnis (9/12)...
15:15
Die Versteigerung (10/12)...
16:20
Der junge Richter (11/12)...
17:20
Das Denkmal (12/12)...
18:25
R: Kurt Mayer... Austria Wien – Fußballgeschichte in Violett... Der FK Austria Wien ist seit seiner Gründung ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Matthias Sindelar, der Mittelstürmer der Mannschaft, war in der Zwischenkriegszeit ein Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Wien und Österreich. Er zeichnete sich nicht nur durch seine überragende Balltechnik und Spielintelligenz aus, sondern wurde nach seinem rätselhaften Tod zehn Monate nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich zur Ikone der Wiener Identität. Die wechselhafte Geschichte unseres Landes repräsentiert sich auch in der Zuschreibung der Wiener Austria als Judenklub, der seine Sympathisanten überwiegend aus den Reihen der Unternehmer und Gewerbetreibenden rekrutierte. In seiner mehr als 100-jährigen Vereinsgeschichte konnte der Verein 27 Cup- und 24 Meistertitel erringen. Regisseur Kurt Mayer und Drehbuchautor Johann Skocek haben eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Wiener Fußballvereine gestaltet. Die Dokumentation vereint historische Dokumente, prominente Sympathisanten, unvergessene Spieler, Historiker und Funktionäre zu einem spannenden filmischen Torlauf.
19:20
S: Skocek Johann; R: Kurt Mayer... Rapid Wien – Fußballgeschichte in Grün-Weiß...
20:15
R: Robert Altenburger... Fußballlegenden – Krankl und Prohaska...
21:05
Toni Polster – Abseits des Strafraums...
22:20
R: Robert Altenburger... Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte...
23:10
R: Gerald Heidegger... Fußball, Fans, Rivalitäten - Die Kurve sind wir...
23:55
R: Robert Altenburger... Fußballlegenden – Krankl und Prohaska...
00:45
Toni Polster – Abseits des Strafraums...
01:55
R: Robert Altenburger... Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte...
02:45
R: Gerald Heidegger... Fußball, Fans, Rivalitäten - Die Kurve sind wir...
03:30
R: Kurt Mayer... Austria Wien – Fußballgeschichte in Violett... Der FK Austria Wien ist seit seiner Gründung ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Matthias Sindelar, der Mittelstürmer der Mannschaft, war in der Zwischenkriegszeit ein Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Wien und Österreich. Er zeichnete sich nicht nur durch seine überragende Balltechnik und Spielintelligenz aus, sondern wurde nach seinem rätselhaften Tod zehn Monate nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich zur Ikone der Wiener Identität. Die wechselhafte Geschichte unseres Landes repräsentiert sich auch in der Zuschreibung der Wiener Austria als Judenklub, der seine Sympathisanten überwiegend aus den Reihen der Unternehmer und Gewerbetreibenden rekrutierte. In seiner mehr als 100-jährigen Vereinsgeschichte konnte der Verein 27 Cup- und 24 Meistertitel erringen. Regisseur Kurt Mayer und Drehbuchautor Johann Skocek haben eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Wiener Fußballvereine gestaltet. Die Dokumentation vereint historische Dokumente, prominente Sympathisanten, unvergessene Spieler, Historiker und Funktionäre zu einem spannenden filmischen Torlauf.
04:20
S: Skocek Johann; R: Kurt Mayer... Rapid Wien – Fußballgeschichte in Grün-Weiß...
05:10
R: Peter Weck... Heiteres Bezirksgericht - Eintagsfliegen...