Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:24
Ausflug ins Gestern: Billig, günstig, gratis
05:35
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
09:00
Leben am See im Salzkammergut... Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: D-Day...
13:55
World War II - Battles for Europe: The Battle of Caen; Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: Der Kampf um Caen...
14:45
World War II - Battles for Europe: Normandy Breakout; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Operation Cobra... Die amerikanischen Streitkräfte planen eine Großoffensive mit dem Codenamen Cobra. Sie greifen bei Saint-Lô an, erzielen einen Durchbruch und setzen dann General Patton und die Third Army darauf an, die Öffnung auszubauen. In dieser Episode erzählen Veteranen mehrerer Seiten die Geschichte der heimtückischen Kämpfe in der Normandie, Pattons blitzartigem Vorstoß in die Bretagne, der Befreiung von Paris und der vernichtenden deutschen Niederlage bei Falaise. Historiker diskutieren außerdem einen Anschlag, der Hitler fast getötet hätte.
15:20
Gedenkfeierlichkeiten 80 Jahre D-Day...
17:25
World War II - Battles for Europe: The Battle of the Bulge; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Ardennenoffensive... Im Dezember 1944 hatte sich Hitler in einem letzten verzweifelten Versuch, das Blatt des Krieges zu wenden, den Ardennensektor für eine Großoffensive vorgenommen. Der Überraschungsangriff, angeführt von Eliteeinheiten, brachte die Amerikaner zunächst ins Schwanken. Der deutsche Angriff führte zu der blutigsten Schlacht, die die US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg ausfechten mussten. Überlebende erzählen von den Gräueltaten, die die SS an Gefangenen und Zivilisten verübte. Außerdem kommen Veteranen der 101. Airborne Division zu Wort, die die Belagerung von Bastogne überstanden.
18:20
World War II - Battles for Europe: Battle for the Rhine; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Rheinüberquerung... Nach dem Scheitern der Ardennenoffensive rücken die alliierten Truppen im März 1945 weiter Richtung Rhein vor. Während der britische Feldmarschall Montgomery den Fluss im Norden überqueren will, fällt den Amerikanern die noch unzerstörte Brücke von Remagen in die Hände. Wahrscheinlich wurde der Krieg durch diesen Coup um mehrere Wochen verkürzt. Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die die entscheidenden Schlachten zur Befreiung Deutschlands erlebt haben.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Zum Österreichischen Filmpreis...
20:15
R: Daniel Costelle... Apokalypse - D-Day (1/2)...
21:10
R: Daniel Costelle... Apokalypse - D-Day (2/2)...
22:10
Invasion in der Normandie - Zeitzeugen über den D-Day im Juni 1944...
22:55
R: Olivier Wieviorka... OPERATION OVERLORD: A Massive Victory?; D-Day: Freiheit um jeden Preis...
23:50
Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: D-Day...
00:45
World War II - Battles for Europe: The Battle of Caen; Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: Der Kampf um Caen...
01:40
World War II - Battles for Europe: The Battle of the Bulge; Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa: Die Ardennenoffensive... Im Dezember 1944 hatte sich Hitler in einem letzten verzweifelten Versuch, das Blatt des Krieges zu wenden, den Ardennensektor für eine Großoffensive vorgenommen. Der Überraschungsangriff, angeführt von Eliteeinheiten, brachte die Amerikaner zunächst ins Schwanken. Der deutsche Angriff führte zu der blutigsten Schlacht, die die US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg ausfechten mussten. Überlebende erzählen von den Gräueltaten, die die SS an Gefangenen und Zivilisten verübte. Außerdem kommen Veteranen der 101. Airborne Division zu Wort, die die Belagerung von Bastogne überstanden.
02:30
Der Zweite Weltkrieg – Schlacht um Europa: Die Rheinüberquerung... Nach dem Scheitern der Ardennenoffensive rücken die alliierten Truppen im März 1945 weiter Richtung Rhein vor. Während der britische Feldmarschall Montgomery den Fluss im Norden überqueren will, fällt den Amerikanern die noch unzerstörte Brücke von Remagen in die Hände. Wahrscheinlich wurde der Krieg durch diesen Coup um mehrere Wochen verkürzt. Der Zweite Weltkrieg - Schlacht um Europa lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, die die entscheidenden Schlachten zur Befreiung Deutschlands erlebt haben.
03:25
Zwischen radioaktivem Mondgestein & kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
04:05
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
04:50
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
05:35
Zum Österreichischen Filmpreis...
06:00
WETTER/INFO
08:35
Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen... Hunderte Bergseen liegen wie Juwelen in den weiten Berglandschaften Kärntens. Viele von ihnen sind Relikte der letzten Eiszeit. Für Wanderer und Bergsteiger sind die malerischen Bergseen attraktive Orte für Ruhepausen und laden dazu ein in intakten Natur- und uralten Kulturlandschaften der Hektik des Alltags zu entkommen. Regisseur Gernot Stadler hat sich auf eine filmische Wanderung begeben: Er hat unter anderem den Graden- und den Wangenitzsee in der Schobergruppe, den Dösener See in den Hohen Tauern, den Speichersee Kölnbrein, den Weißensee und den Wolayersee in den Karnischen Alpen besucht und interessante Menschen auf ihren Streifzügen begleitet. So auch die Fotografin Vera Polaschek, die mit ihrer Kamera den Einfluss der Erderwärmung auf das Hochgebirge dokumentiert, oder den Gewässerökologen Stephen Wickham von der Universität Salzburg, der mit seinem Team die Veränderungen des Nahrungsangebotes in hochalpinen Gewässern und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem in den Alpen erforscht.
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check...
13:45
R: Christian Puluj... Unterwegs in Österreich - Die Westautobahn (1/3)... Sommerzeit – Reisezeit. Für viele Österreicherinnen und Österreicher heißt das: unterwegs sein auf einer von Österreichs Autobahnen. In dem neuen Doku-Dreiteiler ist ORFIII „Unterwegs in Österreich“: auf der Westautobahn bis Salzburg, dann in den Süden auf der Tauernautobahn, und zurück auf der Südautobahn bis Wien. Wer reist, hat oft nur sein Ziel in der Ferne vor Augen und sieht nicht die Schönheiten um ihn herum. Dabei bietet zum Beispiel gerade die Strecke von Wien nach Salzburg einen guten Querschnitt durch Österreichs Kulturlandschaft – vom Wienerwald, vorbei an Melk und der Wachau, der Donaumetropole Linz bis zu den Salzburger Alpen und dem Mondsee. In Flugaufnahmen zeigt der Film die Strecke aus der Luft. Gleichzeitig wirft Regisseur Christian Puluj Schlaglichter auf die Infrastruktur der Strecke und auf die Menschen, die dort ihren Arbeitsplatz haben. R: Christian Puluj.
14:30
R: Eva-Maria Berger... Unterwegs in Österreich - Die Tauernautobahn (2/3)... Von Salzburg nach Kärnten: die Tauernautobahn ist als einzig bedeutende Nord-Süd-Strecke ein gefürchtetes Nadelöhr im europäischen Verkehrssystem. Wenn Nord-Europäer nach Kärnten oder nach Italien wollen, kommen sie am Tauern- und am Katschbergtunnel kaum vorbei. Im zweiten Teil der Serie Unterwegs in Österreich folgt Regisseurin Eva-Maria Berger dieser Strecke, die einige der schönsten alpinen Orte des Landes verbindet: Von Begegnungen direkt auf der Autobahn mit charismatischen ASFINAG Mitarbeitern, Autofahrclubs, einer Rast mit kulinarischem Highlight im Gasthaus Döllerer in Golling, vom Besuch der Falknerei auf der Burg Hohenwerfen, einer Begegnung mit einem Tischler in Flachau und einer Bäuerin aus Zederhaus, einem Blick hinter die Kulissen im Tauern- und Katschbergtunnel, bis hin zur erstaunlichen Kremstalbrücke, Kunst auf der Autobahn und einem Stell-dich-ein mit Fischern unter der Draubrücke. Zu reisen heißt immer auch, den Moment genießen - der Weg ist das Ziel. Um das zu gewährleisten, ist die Autobahn mit einer Reihe von Sicherheitsvorkehrungen und Versorgungseinheiten ausgestattet. R: Eva-Maria Berger.
15:20
R: Wolfgang Niedermair... Unterwegs in Österreich - Die Südautobahn (3/3)... Österreichs längste Autobahn ist fahrerisch am anspruchsvollsten und verläuft entlang einem bestechenden Ambiente - die Südautobahn, der wir von Kärnten bis nach Wien folgen: von der Seenplatte um Villach durch die grüne Steiermark, den Pack-Abschnitt, vorbei an der Kaiserstadt Baden bis nach Wien-Meidling. Die bereits während des Nationalsozialismus geplante Strecke wurde ab den sechziger Jahren gebaut und ist nach wie vor die wichtigste Verbindung aus dem Osten Österreichs nach Italien und in die südlichen Bundesländer. Die knapp 400 Kilometer zeigen sich aus der Vogelperspektive als Reise von den Kärntner Alpen bis ins Voralpenland und den Ballungsraum Wien. Der Film begleitet Reisende und lässt die Menschen dieser Strecke zu Wort kommen. R: Wolfgang Niedermair.
16:10
Die Gockelparade... Die Gstettner-Johanna war eine legendäre Dorfschönheit und ließ ihre Tochter Nanni im Ort zurück, als sie als Schauspielerin in die Stadt ging. Auch der Ochsn-Wirt Hiasl und Bürgermeister Martin erinnern sich gut an die Johanna und kennen die Nanni recht genau. Trotzdem sind sie überrascht, als die junge Frau auf Johannas Wunsch hin in ihrer beider Obhut gegeben wird. Ist vielleicht einer von ihnen Nannis Vater? Der ist nämlich bislang ein Unbekannter. Mit: Peter Steiner (Martin), Gerda Steiner-Paltzer (Rosl), Gerda Steiner (Johanna), Manfred Maier (Hias), Franz A. Huber (Kräutersepp) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
17:45
Das damische Duo... Lustspiel in in drei Akten von Silvia Pomej Bearbeitung und Inszenierung von Peter Steiner Was machen zwei arbeitslose Altknechte, die bei der Jobsuche auf einen Hof geraten, dessen Bäuerin nicht nur Dora Dorn heißt, sondern die als absolute Männerhasserin auch überaus stachlig ist? Da die beiden ihrerseits Leo und Wastl heißen, liegt nichts näher als dies: Sie hängen ihren Namen ein simples nore an - und bekommen die Stellung: Als Mägde, versteht sich, verkleidet! Das damische Duo im doppelten Wortsinn ist geboren: Leonore und Wastlnore - und Charleys Tante läßt grüßen...
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
30 Jahre Gugging...
20:15
Zwischen Frust und Freude: Österreich und die EU...
21:05
I: Heidi Hansen (Eva), Ernst Schütz (Martin), Paul Löwinger (Zacherl), Waltraut Haas (Rössl-Wirtin), Gunther Philipp (Finanzbeamter), Franz Antel, Kurt Nachmann, Siggi Held, Gerhard Heinz; S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Außer Rand und Band am Wolfgangsee... Die Studentin Eva erbt das baufällige Palast-Hotel am Wolfgangsee. Nachdem das Haus mit vereinten Kräften in ein Top-Hotel mit dem Namen 'Schwarzes Rössl' verwandelt worden ist, beginnt ein heftiger Konkurrenzkampf zwischen dem Schwarzen und dem Weißen Rössl.
22:40
I: Hansi Kraus, Chris Roberts, Franz Antel; R: Franz Antel... Musik, Musik – Da wackelt die Penne...
00:10
Eheferien... Der Altlechner-Bauer hält nichts von jungen Frauen aus der Stadt – auch nicht von Pepi, der Gattin seines Sohnes Xaver. Wenn die Männer allerdings einen Ausflug in die Stadt machen, flirtet der alte Bauer schon recht gerne mit den „Stadtmadln“. Eine von ihnen ist die Annelies, die prompt einen duftenden Brief auf den Hof schickt und dann auch noch selbst auftaucht. Altbäuerin Gundl und Pepi gehen in Ehestreik. Doch was hat der jüngste Altlechner-Sohn Hans mit alldem zu tun? Mit: Peter Steiner (Xaver Altlechner sen.), Gerda Steiner-Paltzer Gundl Altlechner, Gerda Steiner (Pepi Altlechner), Manfred Maier (Xaver Altlechner jun.), Carmen Marietta (Anneliese Straßmeier) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
01:40
Wir werden Zeugen einer sich in Zeiteinheit entwickelnden, lange nicht absehbaren Entscheidung, die überraschend wie schlüssig ist. Rotpeter zeichnet seinen geforderten Bericht über sein äffisches Vorleben auf und lässt an seinen Versionen und seinen Korrekturen teilhaben. Die Dopplung des Mediums Film, sowie das Set - vorrangig eine Künstlergarderobe voller Spiegel - verdichten eine Kafkaeske Sicht ohne zu illustrieren. Wolfgang Dobrowskys Rotpeter vermag gerade dann tief zu berühren, wenn er sich seinem Gegenüber im Screen stellt, durch seine Menschenmaske nach Innen blickt und das Publikum mit ihm. mit WOLFGANG DOBROWSKY als ROTPETER Regie - DOROTHEA STEINBAUER Kamera - HERBERT JOST Kameraassistenz/Licht /Postproduktion ROBERT NIESSNER Set-Ton - BRITTA ISABEL LANG Musik/Einspielung/Tonbearbeitung - REINHOLD KOGLER Schnitt - ERWIN SCHWISCHAY.
02:45
Österreichs schönste Sagen – Die Story dahinter...
03:30
Wien - Stadt der Sagen... Kaum eine Stadt ist reicher an Sagen als Wien. Vom Basilisken über die Spinnerin am Kreuz und den lieben Augustin bis zum Stock im Eisen stolpert man an fast jeder historischen Ecke Wiens über eine alte Sage. Wien-Führerin Barbara Wolflingseder führt in dieser Ausgabe der ORF-III-Wien-Serie tief in die heimische Sagenwelt und erklärt, welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen hinter diesen Legenden gestanden sind. Die Dokumentation gibt ein lebendiges Bild des Wien, wie es einmal war.
04:15
Wachau...
04:50
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
05:35
30 Jahre Gugging...
06:00
WETTER/INFO
09:00
Fragen an den ORF... Was ist drin? 50 Cent pro Haushalt und Tag: Das erhält der ORF, damit er seine gesetzlichen Aufträge in TV, Radio und Online erfüllt. Aber: Was leistet der ORF dafür? Der neue Public Value Bericht gibt Antworten darauf. 50 Fragen - 50 Antworten. Von ORF Mitarbeitern, Medienexperten, Wissenschaftern und dem Bundespräsidenten. Auch im ORF-DialogForum stehen ORF-Programmverantwortliche Rede und Antwort zu Dingen, die das Publikum schon immer über den ORF wissen wollte. Zu Gast sind Gabriele Waldner-Pammesberger (ORF NEWS), Fanny Stapf (ZIB Zack Mini & Die große Chance), Michael Pauser (Ö3) sowie Univ.-Prof. Mag.DDr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt).
10:00
Am Wilden Kaiser... Wilder Kaiser – schon der Name beflügelt die Phantasie. Oft beschrieben, oft gefilmt, scheint dieser Region ihre Faszination noch immer nicht abgerungen worden zu sein. Gestalter Christian Papke hat in dieser Neuproduktion von ORFIII Landleben die Menschen hier aus nächster Nähe mit der Kamera begleitet und schildert ihren Alltag. Seine filmische Reise führt ihn von Ellmau über Going bis nach Scheffau, durch ein Naturschutzgebiet, das sich über mehr als hundert Quadratkilometer erstreckt. Sanfte Hügel prägen die landschaftliche Silhouette ebenso wie spitze Zacken und reißende Gewässer und Sturzbäche.
10:50
Die Liebe zu den Bergen; Sehnsuchtsort: Berge... Einen Gipfel zu erklimmen und sich in der Weite des Horizonts zu verlieren, ist für viele mehr als eine Leidenschaft. Es ist das Streben nach Freiheit und die gleichzeitige Erkenntnis, der Natur ausgesetzt zu sein. Diese ORF-III-Produktion, durch die vier Jahreszeiten, widmet sich der Sehnsucht nach den Bergen aus verschiedenen Perspektiven: Im Sommer begleiten wir die Paraathleten Angelino Zeller und Daniel Kontsch auf den Grazer Schöckl, was uneingeschränkte, unvergessliche Gipfelmomente ermöglicht. Im Arthur von Schmid-Haus am Kärntner Dösener See erfahren wir, wie komplex die Versorgung von Schutzhütten sein kann und wie auf dem umliegenden 3086 Meter hohen Säuleck in Kärnten das Gipfelkreuz mit dem Hubschrauber ausgetauscht wird. Im Winter, im Rauriser Nationalpark Hohe Tauern, ganz hinten im Talschluss Kolm Saigurn, am Fuße des mächtigen Sonnblicks lässt sich die Natur noch in ihrer ursprünglichen Pracht und Gewalt erleben. Das liegt einerseits daran, dass dieses Geheimplatzerl nicht so einfach zu erreichen ist. Vor allem aber liegt es an der Hingabe der Menschen, die hier leben und diese Ursprünglichkeit bewahren. Der Ammererhof wird inzwischen in dritter Generation geführt. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben, Teamgeist auch: Nima Sherpa stammt aus Kathmandu, Nepal. Er spricht, abgesehen von seiner Muttersprache, auch englisch und Rauriser Dialekt und gehört schon zur Familie. Und Luise Tomasek-Mühlthaler, die Seniorchefin, erzählt in einem berührenden Interview, wie sie hier aufgewachsen ist: Mit Füchsen und Rehen als Haustieren, ohne Strom, dafür aber mit unglaublichen Freiheiten. Ein Land der Berge über Sehnsuchtsorte in den Bergen, der Eigenverantwortung im Gebirge und den damit verbunden Herausforderungen. (Doku 2021).
11:35
Almleben am Salzburger Untersberg...
12:25
Auf den Almdörfern in Süd- und Osttirol... Diese Dokumentation begibt sich auf Spurensuche zu den noch vereinzelt bewohnten Almdörfern in Süd- und Osttirol. Eines dieser Almdörfer ist die malerische Jagdhausalm im Osttrioler Defereggental: Mit ihren sechzehn steingemauerten Hütten und den baumlosen Bergflanken zählt es zu den ältesten in Österreich und vermittelt einen Hauch von Tibet. Gleich daneben befindet sich die Seebachalm, bei der Käse noch nach alter Tradition hergestellt wird. Ochsenfeld in Südtirol ist ein überschaubares Almdorf mit vier Hütten, die alle bewirtschaftet sind. Die fünf Almbewohner, die den Sommer über hier verbringen, gehören drei Generationen an und bilden eine kleine, lebendige und harmonische Gemeinschaft. Vom Gsiesertal geht es über das Kalksteinjöchl wieder nach Osttirol, hinüber ins Villgratental. Gleich nach dem Jöchl trifft das Land der Berge-Team auf der Schalleralm die Gebrüder Walder, die immer noch kämpferischen Brüder des legendären Wilderers Pius Walder. Und auf der Schmiedhofalm beim Kohler Hermann treffen sich Jäger und Almer gern zum Philosophieren, ganz nach dem Land der Berge-Motto: Menschen, Berge, Geschichten.
13:10
R: Wolfgang Niedermair... Die Berge von Murau; Die stillen Riesen von Murau... In dieser Land der Berge-Produktion porträtiert Regisseur Wolfgang Niedermair in beeindruckenden Bildern die stillen Riesen im oberen Murtal und zeigt den unverkennbaren Bezug der Einheimischen zu ihren Hausbergen. So wie jener von Elisabeth Kogler und ihrem Lieblingsberg dem Gstoder. Sie ist Bergwanderführerin und bringt den Gästen in der Region Natur und Berge näher. Schon als kleines Kind schleppten sie ihre Eltern mit auf die Berge, wo sie das kleine Mädchen dann die letzten dreißig Meter auf den Gipfel laufen ließen. Die kleine Elisabeth versuchte dann sofort, das Gipfelkreuz auszugraben, da sie damals noch nicht wusste, wozu dieses gut sein soll. Die Menschen, die um den Greim leben, wissen, wozu ein Kreuz am Gipfel gut ist. Seitdem am Greim eines steht, hat es keine Hungersnot mehr gegeben. Und so war es für alle klar, dass man ein neues Gipfelkreuz aufstellen musste, als das alte im vorigen Jahr entfernt wurde. Sie tragen daher eine lebensgroße Christusfigur hoch zum Gipfel, um sie dort zu montieren. Der höchste Berg in der Region Murau ist der Preber. Mit 2.740 Metern Höhe ist er der markanteste und herausforderndste Berg der stillen Riesen. Für die Menschen in der Krakau, einer Hochebene über Murau, ist er der Hausberg. Seine wahre Gewalt erfährt man aber erst, wenn man oben ist. (2021).
14:00
I: Otto Schenk (Karl Horak), Peter Weck (Xaver Frey), Fritz Muliar (Heinrich Bauer), Christiane Hörbiger (Schretter Sonja), Peter Weck, Gert Baltus (Jonathan Schretter), Ivan Desny (Dir. Schretter), Bettina Giovannini (Gina Bertolli), Ulrich Reinthaller (Heinz Kratochwill), Axel Pape (Kommissar Binder), Otto Wanz (Dicker Mann), Olivia Pascal (Sissi), Lida Winiewicz, Werner Rosar; R: Peter Weck... Ein Schutzengel auf Reisen... Der Fabrikant Xaver Frey wird von seiner Bank in den Konkurs getrieben und beschließt, im Schlafwagen von Wien nach Venedig Selbstmord zu begehen. Dort trifft er auf den, kurz vor seiner Pensionierung stehenden, Schlafwagenschaffner Horak, der alle erlaubten und unerlaubten Mittel einsetzt, um den Selbstmord zu verhindern.
15:30
I: Otto Schenk (Friedrich Hoffmann), Annika Pages (Enkelin), Tobias Moretti (Paul), Heide Pils, Gerhard Zemann (Oskar Hoffmann), Franz Robert Wagner (Theodor Hoffmann), Marianne Nentwich (Jenny), Senta Wengraf (Irene), Heinz Petters (Wenzel), Rudolf Melichar (Dr. Hahn), Albert Rueprecht (Prof. Tischbein), Gertraud Jesserer (Frau Flieder), Eva Herzig (Lilo), Fritz Karl (Toni); R: Heide Pils... Ein Herz wird wieder jung... Das Leben des Süßwarenfabrikanten Friedrich Hoffmann erfährt eine entscheidende Wendung, als Susanne Arnold bei ihm auftaucht und sich als seine Enkelin zu erkennen gibt. Sie ist die Tochter eines unehelichen Sohnes, von dessen Existenz er nichts wusste. Komplikationen ergeben sich, als Hoffmanns Geschäftsführer, Paul, sich in das Mädchen verliebt und Hoffmanns Neffen, die um ihr Erbe zittern, Ränke spinnen.
17:05
I: Otto Schenk (Franz Sedlak), Tobias Moretti (Wolfgang), Annika Pages (Johanna), Rebecca Horner (Samantha), Helmuth Lohner, Hemma Clementi (Hanni), Mercedes Echerer (Gisi), Erwin Steinhauer (Leo), Thaddäus Podgorski (Adam Fürst), Cornelius Obonya (Eduard), Michael Menger (Max), Adelheid Picha (Gertrud), Heinz Petters (Taxifahrer), Eugen Stark (Arzt), Erich Tomek; R: Helmuth Lohner... Mein Opa ist der Beste... Franz Sedlak, ein pensionierter Kaffeehausbesitzer und Hypochonder aus Passion, ist auf der Suche nach seiner Tochter Johanna, die vor 8 Jahren von zu Hause ausgerissen ist. Nach turbulenten, tragikomischen Verwechslungen findet er sie mit einem entzückenden dunkelhäutigen Enkelkind am Wörthersee. Koproduktion ORF/MTC Movie & TV Production Carinthia GmbH.
18:40
I: Otto Schenk (Opa), Rebecca Horner (Samantha), Tobias Moretti (Wolfgang Ohr), Helmuth Lohner, Thaddäus Podgorski (Adam Fürst), Susanne von Almassy (Gräfin Adelheid), Maria Köstlinger (Anni), Adelheid Picha (Gertrud), Erich Tomek; R: Helmuth Lohner... Mein Opa und die 13 Stühle... In ihren Ferien beim Opa in Wien erhält Samantha die Nachricht von einer Erbschaft. In Kärnten müssen Opa und die Enkelin feststellen, dass diese scheinbar nur aus 13 alten Stühlen besteht. Erst nach der Versteigerung erfahren die beiden, dass in einem der Stühle 3 Millionen Schilling eingenäht sind. Nun versucht Opa mit allen Mitteln bei den neuen Besitzern die Stühle zu finden und heimlich an sich zu bringen. Dabei kommen beide in die turbulentesten Situationen. Coproduktion Wörthersee-Film/ORF.
20:15
R: Judith Doppler... Schicksalstage Österreichs - Der Tag, an dem der Euro kam... Die neue Folge der ORF-III-Serie Schicksalstage Österreichs widmet sich einem besonderen Wendepunkt der österreichischen Geschichte: Die Einführung des Euros im Jahr 2002. Die Episode Der Tag, an dem der Euro kam zeigt Momente und persönliche Erlebnisse, die den Übergang vom österreichischen Schilling zur europäischen Einheitswährung geprägt haben. Es beginnt mit den letzten Tagen des Schillings, einer Währung, die über Generationen hinweg Teil des täglichen Lebens war, und verfolgt weiters den Übergang zu den ersten Euromünzen und -scheinen. Die Dokumentation beleuchtet sowohl die Euphorie als auch die Schwierigkeiten der Anfangszeit des Euros und die ambivalenten Reaktionen der Bevölkerung in den Wochen danach. Sie gibt Einblick in die frühe Phase der europäischen Währungsunion, die Diskussionen um Namen wie den ECU und die Freude über den kreativen Beitrag eines Österreichers zur Gestaltung der Euro-Banknoten. Besonders thematisiert wird auch der Begriff Teuro, das Wort des Jahres 2002, das die von vielen empfundene Preissteigerung nach der Währungsumstellung ausdrückt. Durch Gespräche mit Expertinnen und Experten wird dieser Wahrnehmung nachgegangen und auf den Zahn gefühlt. Dank exklusiver Interviews mit Zeitzeugen wie Franz Fischler und Erwin Pröll sowie mit Bürgerinnen und Bürgern, die diese Zeit auf unterschiedlichste Weise erlebt haben, entsteht ein umfassendes Bild der vielfältigen Herausforderungen, mit denen Österreich auf dem Weg zur Einführung des Euros konfrontiert war. Zum Schluss richtet sich der Blick auf die aktuelle Situation: Hat der Euro die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllt? Wie stünde Österreich ohne ihn heute da? Die Folge hinterfragt, ob die gemeinsame Währung in Krisenzeiten ein Risiko darstellt oder ob sie nicht vielmehr für ein Symbol der Hoffnung auf ein starkes, geeintes Europa in einer sich schnell wandelnden Welt steht. Der Tag, an dem der Euro kam ist damit nicht nur eine Rückbesinnung auf die Anfänge des Euros in Österreich, sondern wirft auch ein Licht auf die langfristige Bedeutung der gemeinsamen Währung für Europa und seine Bürgerinnen und Bürger.
21:05
R: Sabrina Peer... Erbe zweier Kriege - Die Geschichte der EU... Sie ist der größte Wirtschaftsraum der Welt - über 75 Jahre lang steht sie für Frieden und offene Grenzen. Für viele ist die Europäische Union eine Erfolgsgeschichte. Aber ist sie das wirklich? Oder steht sie vielleicht sogar schon vor ihrem Ende? Nur wer weiß, wo die EU herkommt, kann heute auch begreifen, was sie ist. Was wissen wir eigentlich von der Europäischen Union? Wie ist sie entstanden? Was waren ihre bahnbrechenden Errungenschaften? Welche Persönlichkeiten haben den Bund der 27 Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Weg gebracht - und warum eigentlich? Und welche Rolle spielte Winston Churchill? Andreas Pfeifer führt durch die Geschichte der EU, zeigt, wie der Staatenverbund unser aller Leben beeinflusst und räumt Missverständnisse auf.
21:55
R: Karo Wolm... Hugo Portisch - Die Geburt Europas: 1918 - 1937 (1/4)... In der vierteiligen ORFIII-Dokumentationsreihe zeichnet Journalistenlegende Hugo Portisch die Entstehungsgeschichte der Mitgliedsländer der Union nach und beschreibt, welchem Schicksal diese Staaten und ihre Menschen in den 100 Jahren ihrer staatlichen Existenz ausgesetzt waren. Teil 1 der Reihe beginnt mit dem Ende des Ersten Weltkriegs 1918. Das Kriegsende bedeutete auch das Ende mehrerer in Europa herrschender Großreiche, auch jenes des Vielvölkerstaats Österreich-Ungarn. Die Folge war die Entstehung einer ganzen Reihe neuer Staaten, darunter Polen, die Tschechoslowakei, Estland, Lettland, Litauen oder das unter serbischer Vormundschaft geschaffene Jugoslawien. Es war die Geburt eines neuen Europas, das heute wieder existiert, das aber zwischenzeitlich de facto zweimal verschwunden war. Einmal unter der Herrschaft Hitlers, das andere Mal unter der Herrschaft Stalins. Die neuen Staaten sehen in der Demokratie die einzig richtige Staatsform sehen und so wandelt sich Europa nicht ohne Schwierigkeiten und teils mit Gewalt zu einem demokratischen Staatengebilde. Doch schon bald gewinnen die nationalistischen Kräfte die Oberhand und der Reihe nach wird ein Land nach dem anderen zu einem autoritären Führerstaat - Italien, Deutschland und auch Österreich. Doch damit nicht genug, langsam bahnt sich, ausgehend von Hitler-Deutschland, eine viel größere Katastrophe an: Der Zweite Weltkrieg, mit dem in Europa das nächste dunkle Kapitel seiner Geschichte geöffnet wird.
22:50
R: Karo Wolm... Hugo Portisch - Die Geburt Europas: 1938 - 1945 (2/4)... Im zweiten Teil der ORFIII-Neuproduktion Die Geburt Europas zeichnet die österreichische Fernsehlegende Hugo Portisch die Geschichte dieses Kontinents von 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nach. Die europäische Staatenordnung, wie sie 1918 festgelegt wurde, hielt nur zwei Jahrzehnte lang. Nach dem sogenannten Anschluss Österreichs und dem Münchener Abkommen annektierte Hitler die deutschsprachigen Gebiete der Tschechoslowakei und marschierte dann in Prag ein. Innerhalb weniger Monate hatte das Dritte Reich zwei europäische Staaten von der Landkarte getilgt. Als am 1. September 1939 die Wehrmacht Polen überfiel, erklärten Frankreich und England Hitler den Krieg. In Europa wird der Zweite Weltkrieg bis zum 8. Mai 1945 dauern. Doch sind sich die Alliierten über die Nachkriegsordnung nicht einig. Schon auf der Konferenz von Jalta, im Februar 1945, bahnt sich jener Konflikt an, der Europa bis 1991 territorial, wirtschaftlich und ideologisch in zwei Blöcke teilen wird: der Kalte Krieg. Mit umfangreichem Archivmaterial schildert Hugo Portisch in der zweiten Folge von Die Geburt Europas nicht nur den Verlauf des Zweiten Weltkrieges, sondern auch wie der von Hitler ausgelöste Konflikt, die europäische Politik bis in die 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts geprägt hat.
23:45
R: Karo Wolm... Hugo Portisch - Die Geburt Europas: 1945 - 1989 (3/4)... In Teil 3 der vierteiligen ORFIII-Dokumentationsreihe beschreibt Journalistenlegende Hugo Portisch die Zeit vom Ende des Weltkriegs im Jahr 1945 bis zum Fall des Eisernen Vorhangs 1989. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Europa in zwei Hälften zerfallen, in Ost und in West. Der Kontinent wird in der Zeit des Kalten Krieges zum Spielball der beiden Supermächte USA und Sowjetunion. Die Regime in den Ländern unter dem Einfluss der kommunistischen Sowjetunion regieren mit eiserner Faust. Auf der anderen Seite wird die Wirtschaft in den westeuropäischen Ländern durch den amerikanischen Marshall-Plan wiederaufgebaut und entwickelt sich gut. Außerdem formiert sich im Westen ein Zusammenschluss, der sich zu einer gemeinsamen Union weiterentwickelt. Deutschland, Frankreich, Italien und die Benelux Länder gründen auf Initiative eines Mannes aus der Wirtschaft, Jean Monet, zunächst die Montanunion. Das bedeutet die Unterstellung aller Kohle und Stahlbetriebe unter gegenseitiger Kontrolle, woraus sich die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, die EWG und in Folge das Friedens- und Wirtschaftsprojekt Europäische Union entwickeln. Nachdem in Osteuropa mehrere Jahrzehnte jede Volkserhebung mit Gewalt niedergeschlagen und jeder demokratische Prozess im Keim erstickt wird, beginnt in den 1980er Jahren das starre System zu bröckeln. Dies wird nicht zuletzt durch einen Machtwechsel in der Sowjetunion ermöglicht, denn der neue starke Mann, Michael Gorbatschow, lässt Erneuerung zu. Im Jahr 1989 ist es schließlich soweit, der Eiserne Vorhang steht vor dem Fall.
00:35
R: Karo Wolm... Hugo Portisch - Die Geburt Europas: 1989 - 2019 (4/4)... Der große Umbruch in Europa beginnt an der österreich-ungarischen Grenze. Im Sommer 1989 wird für ein europäisches Picknick der Paneuropa-Bewegung für einige Stunde die Grenze geöffnet. Doch dabei bleibt es nicht. Hunderte DDR Bürger, die sich in Ungarn aufhalten, strömen über die ungarische Grenze nach Österreich. Der eiserne Vorhang ist löchrig geworden und eine Welle der Veränderungen in Europa ist nicht mehr aufzuhalten. Diesem historischen Ereignis folgen weitere. Nach einem Besuch des sowjetischen Reformpräsidenten Gorbatschow in Ostberlin wird der Druck der Bevölkerung auf die DDR Führung so groß, dass auch in Berlin die Grenzbalken hoch gehen. Die Ostberliner reißen die Mauer nieder, die sie bisher von Westberlin getrennt hat. Das DDR Regime bricht zusammen und es kommt zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Schlag auf Schlag entledigen sich auch die anderen Staaten Osteuropas ihrer kommunistischen Regime. Im Jahr 1991 zerfällt auch die Sowjetunion, die einzelnen Republiken erklären sich für unabhängig. In Europa bricht eine neue Ära an und in der erweiterten Europäischen Union rückt der einst geteilte Kontinent wieder zusammen. Die Neuordnung Europas stellt jedoch nicht das Ende der Geschichte dar, vielmehr steht das gemeinsame Europa nach wie vor vor großen Problemen. Neben den kriegerischen Konflikten der 1990er Jahre in Jugoslawien und einem Aufflammen des Kalten Kriegs während Ukraine-Konflikt bringen aktuelle populistische und nationale Tendenzen das Projekt Europa in Gefahr. Journalistenlegende Hugo Portisch erzählt in der vierten Folge der Dokumentationsreihe den Weg Europas vom Fall des Eisernen Vorhangs über die demokratischen Veränderungen in Osteuropa bis zur aktuellen Lage.
01:25
Zwischen radioaktivem Mondgestein & kosmischen Würsteln... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche auf ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack. In dieser Folge von Grubers Experimentalküche widmet sich der Physiker Werner Gruber der faszinierenden Welt des Mondes. Gruber enthüllt Mondmythen und erklärt, warum sich der Mond bei einer Mondfinsternis rot färbt. Doch damit nicht genug - Gruber beantwortet auch die Frage, warum die Fahne der Amerikaner bei der Mondlandung flatterte, obwohl es am Mond keine Atmosphäre gibt. Welches Gericht haben die Astronauten bei ihrer Mondmission gegessen und wie hätten sie dieses sogar heiß genießen können? Erforschen Sie mit Grubers Experimentalküche die Geheimnisse des Mondes und der kosmischen Würstel - denn bei uns ist der Geschmack garantiert out of this world!
02:10
Berauschend - verborgene Geheimnisse der Drogenphysik... In seiner neuen Show Grubers Experimentalküche in ORF III sprengt Werner Gruber, renommierter Physiker und leidenschaftlicher Koch, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Geschmack und verrät allerlei LIfehacks. In der aktuellen Episode entführt uns der furchtlose Physiker in die faszinierende Welt der Drogen-Küche. Mit erfrischender Offenheit gesteht Gruber: Ja, ich konsumiere Drogen! - jedoch nicht auf die herkömmliche Art. Denn wenn Werner Gruber über Drogen spricht, denkt er vor allem an Koffein, Safran und Pilze. Aber auch an Muskatnuss, die zwar dem Suchtmittelgesetz unterliegt, aber dennoch in der Küche ihre größte Rolle spielt. Werner Grubers humorvolle und informative Darstellung beleuchtet die vielschichtige Beziehung zwischen Drogen und Gaumenfreuden und gibt einen neuen Blickwinkel auf die Welt der Aromen und Wirkungen. Selbsredend darf auch das Publikum - per Video und an den Endgeräten - wieder mitraten bei kniffligen Fragen. Seien Sie also bereit für eine Expedition in die Tiefen der Drogenküche - mit Werner Gruber als Ihrem kühnen Reiseleiter!
02:55
R: Peter Weck... Heiteres Bezirksgericht - Streifen machen schlank...
03:40
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
04:25
Auf den Almdörfern in Süd- und Osttirol... Diese Dokumentation begibt sich auf Spurensuche zu den noch vereinzelt bewohnten Almdörfern in Süd- und Osttirol. Eines dieser Almdörfer ist die malerische Jagdhausalm im Osttrioler Defereggental: Mit ihren sechzehn steingemauerten Hütten und den baumlosen Bergflanken zählt es zu den ältesten in Österreich und vermittelt einen Hauch von Tibet. Gleich daneben befindet sich die Seebachalm, bei der Käse noch nach alter Tradition hergestellt wird. Ochsenfeld in Südtirol ist ein überschaubares Almdorf mit vier Hütten, die alle bewirtschaftet sind. Die fünf Almbewohner, die den Sommer über hier verbringen, gehören drei Generationen an und bilden eine kleine, lebendige und harmonische Gemeinschaft. Vom Gsiesertal geht es über das Kalksteinjöchl wieder nach Osttirol, hinüber ins Villgratental. Gleich nach dem Jöchl trifft das Land der Berge-Team auf der Schalleralm die Gebrüder Walder, die immer noch kämpferischen Brüder des legendären Wilderers Pius Walder. Und auf der Schmiedhofalm beim Kohler Hermann treffen sich Jäger und Almer gern zum Philosophieren, ganz nach dem Land der Berge-Motto: Menschen, Berge, Geschichten.
05:15
R: Wolfgang Niedermair... Die Berge von Murau; Die stillen Riesen von Murau... In dieser Land der Berge-Produktion porträtiert Regisseur Wolfgang Niedermair in beeindruckenden Bildern die stillen Riesen im oberen Murtal und zeigt den unverkennbaren Bezug der Einheimischen zu ihren Hausbergen. So wie jener von Elisabeth Kogler und ihrem Lieblingsberg dem Gstoder. Sie ist Bergwanderführerin und bringt den Gästen in der Region Natur und Berge näher. Schon als kleines Kind schleppten sie ihre Eltern mit auf die Berge, wo sie das kleine Mädchen dann die letzten dreißig Meter auf den Gipfel laufen ließen. Die kleine Elisabeth versuchte dann sofort, das Gipfelkreuz auszugraben, da sie damals noch nicht wusste, wozu dieses gut sein soll. Die Menschen, die um den Greim leben, wissen, wozu ein Kreuz am Gipfel gut ist. Seitdem am Greim eines steht, hat es keine Hungersnot mehr gegeben. Und so war es für alle klar, dass man ein neues Gipfelkreuz aufstellen musste, als das alte im vorigen Jahr entfernt wurde. Sie tragen daher eine lebensgroße Christusfigur hoch zum Gipfel, um sie dort zu montieren. Der höchste Berg in der Region Murau ist der Preber. Mit 2.740 Metern Höhe ist er der markanteste und herausforderndste Berg der stillen Riesen. Für die Menschen in der Krakau, einer Hochebene über Murau, ist er der Hausberg. Seine wahre Gewalt erfährt man aber erst, wenn man oben ist. (2021).