Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:34
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
08:30
Wollt ihr von amerikanischen oder chinesischen Firmen kontrolliert werden?...
09:30
Leben am See im Salzkammergut... Das Salzkammergut gilt als eine der landschaftlich schönsten Regionen Österreichs. Es ist ein Dreiklang aus den Gebirgen, den Seen und den Menschen - und das Leben vieler Menschen ist von den Seen geprägt: Bootsbauer, Kapitäne, Fischer, Wirte am See, Taucher, Wasserbiologen, Künstler und Abenteurer. Sie alle erzählen in dieser Dokumentation aus dem ORF Landesstudio Oberösterreich über ihr Leben am See. Entstanden ist der Film im Lauf eines ganzen Jahres, somit sind die schönsten und eindrücklichsten Stimmungen rund um die Seen auch so zu erleben.
10:00
Sommerfrische in Kärnten: Der Millstätter See... Die Lage zwischen dem Biosphärenpark Nockberge, den Hohen Tauern, dem Goldeck und dem Mirnock macht die Region Millstätter See einzigartig. Es ist eine Landschaft voller Mythen und Geschichten, die mit dem Granat einen uralten Schatz birgt. An Kärntens tiefstem See herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima, das schon um die vorletzte Jahrhundertwende Adel und Bürgertum anzog und eine Villenkultur entstehen ließ, die den Vergleich mit der berühmten Wörtherseearchitektur nicht zu scheuen braucht. Mit seinem frühmittelalterlichen Stift ist Millstatt heute nicht nur ein Ruhepol und Lebensraum, sondern auch ein Schauplatz für Kunst und Kultur auf internationalem Niveau. Auch im Tourismus wird nichts dem Zufall überlassen: die touristischen Geschicke der Region werden längst von professionellen Erlebnisdramaturgen gemanagt, die Attraktionen für den anspruchsvollen Gast von heute kreieren. Die Doku erzählt die Geschichten und Erlebnisse eines Sommers in einer Welt der Gegensätze zwischen Berg und See.
10:45
Bergseen in Kärnten - Juwele der Alpen... Hunderte Bergseen liegen wie Juwelen in den weiten Berglandschaften Kärntens. Viele von ihnen sind Relikte der letzten Eiszeit. Für Wanderer und Bergsteiger sind die malerischen Bergseen attraktive Orte für Ruhepausen und laden dazu ein in intakten Natur- und uralten Kulturlandschaften der Hektik des Alltags zu entkommen. Regisseur Gernot Stadler hat sich auf eine filmische Wanderung begeben: Er hat unter anderem den Graden- und den Wangenitzsee in der Schobergruppe, den Dösener See in den Hohen Tauern, den Speichersee Kölnbrein, den Weißensee und den Wolayersee in den Karnischen Alpen besucht und interessante Menschen auf ihren Streifzügen begleitet. So auch die Fotografin Vera Polaschek, die mit ihrer Kamera den Einfluss der Erderwärmung auf das Hochgebirge dokumentiert, oder den Gewässerökologen Stephen Wickham von der Universität Salzburg, der mit seinem Team die Veränderungen des Nahrungsangebotes in hochalpinen Gewässern und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem in den Alpen erforscht.
11:40
Schaufensterkrankheit - wenn das Cholesterin in die Beine fährt... Fragen und Antworten rund ums Thema Gesundheit - einfach und verständlich aufbereitet. Diesmal geht es um die so genannte Schaufensterkrankheit. Bei den Menschen über 70 leidet jeder 5. unter einer Gefäßkrankheit und häufig wissen die Betroffenen nichts davon. Besonders häufig sind die Beine betroffen. Bei der Schaufensterkrankheit wird die Beinmuskulatur durch die verengten Gefäße nicht ausreichend mit Blut versorgt. Dadurch schmerzen die Beine bereits nach wenigen Schritten. Die Betroffenen bleiben dann häufig, wie bei einem Schaufensterbummel, alle paar Meter stehen, um abzuwarten, bis der Schmerz wieder nachlässt. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann bei der Entstehung der Schaufensterkrankheit eine Rolle spielen. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Im Gespräch mit Denise Seifert informiert die Kardiologin, Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula, über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
12:10
Der Geburtstag (7/12)...
13:10
Die Mineralquelle (8/12)...
14:10
Das Briefgeheimnis (9/12)...
15:15
Die Versteigerung (10/12)...
16:20
Der junge Richter (11/12)...
17:20
Das Denkmal (12/12)...
18:25
R: Kurt Mayer... Austria Wien – Fußballgeschichte in Violett... Der FK Austria Wien ist seit seiner Gründung ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Matthias Sindelar, der Mittelstürmer der Mannschaft, war in der Zwischenkriegszeit ein Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Wien und Österreich. Er zeichnete sich nicht nur durch seine überragende Balltechnik und Spielintelligenz aus, sondern wurde nach seinem rätselhaften Tod zehn Monate nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich zur Ikone der Wiener Identität. Die wechselhafte Geschichte unseres Landes repräsentiert sich auch in der Zuschreibung der Wiener Austria als Judenklub, der seine Sympathisanten überwiegend aus den Reihen der Unternehmer und Gewerbetreibenden rekrutierte. In seiner mehr als 100-jährigen Vereinsgeschichte konnte der Verein 27 Cup- und 24 Meistertitel erringen. Regisseur Kurt Mayer und Drehbuchautor Johann Skocek haben eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Wiener Fußballvereine gestaltet. Die Dokumentation vereint historische Dokumente, prominente Sympathisanten, unvergessene Spieler, Historiker und Funktionäre zu einem spannenden filmischen Torlauf.
19:20
S: Skocek Johann; R: Kurt Mayer... Rapid Wien – Fußballgeschichte in Grün-Weiß...
20:15
R: Robert Altenburger... Fußballlegenden – Krankl und Prohaska...
21:05
Toni Polster – Abseits des Strafraums...
22:20
R: Robert Altenburger... Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte...
23:10
R: Gerald Heidegger... Fußball, Fans, Rivalitäten - Die Kurve sind wir...
23:55
R: Robert Altenburger... Fußballlegenden – Krankl und Prohaska...
00:45
Toni Polster – Abseits des Strafraums...
01:55
R: Robert Altenburger... Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte...
02:45
R: Gerald Heidegger... Fußball, Fans, Rivalitäten - Die Kurve sind wir...
03:30
R: Kurt Mayer... Austria Wien – Fußballgeschichte in Violett... Der FK Austria Wien ist seit seiner Gründung ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte. Matthias Sindelar, der Mittelstürmer der Mannschaft, war in der Zwischenkriegszeit ein Faktor des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Wien und Österreich. Er zeichnete sich nicht nur durch seine überragende Balltechnik und Spielintelligenz aus, sondern wurde nach seinem rätselhaften Tod zehn Monate nach dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht in Österreich zur Ikone der Wiener Identität. Die wechselhafte Geschichte unseres Landes repräsentiert sich auch in der Zuschreibung der Wiener Austria als Judenklub, der seine Sympathisanten überwiegend aus den Reihen der Unternehmer und Gewerbetreibenden rekrutierte. In seiner mehr als 100-jährigen Vereinsgeschichte konnte der Verein 27 Cup- und 24 Meistertitel erringen. Regisseur Kurt Mayer und Drehbuchautor Johann Skocek haben eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der Wiener Fußballvereine gestaltet. Die Dokumentation vereint historische Dokumente, prominente Sympathisanten, unvergessene Spieler, Historiker und Funktionäre zu einem spannenden filmischen Torlauf.
04:20
S: Skocek Johann; R: Kurt Mayer... Rapid Wien – Fußballgeschichte in Grün-Weiß...
05:10
R: Peter Weck... Heiteres Bezirksgericht - Eintagsfliegen...
06:00
WETTER/INFO
08:30
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
08:55
Wir werden Zeugen einer sich in Zeiteinheit entwickelnden, lange nicht absehbaren Entscheidung, die überraschend wie schlüssig ist. Rotpeter zeichnet seinen geforderten Bericht über sein äffisches Vorleben auf und lässt an seinen Versionen und seinen Korrekturen teilhaben. Die Dopplung des Mediums Film, sowie das Set - vorrangig eine Künstlergarderobe voller Spiegel - verdichten eine Kafkaeske Sicht ohne zu illustrieren. Wolfgang Dobrowskys Rotpeter vermag gerade dann tief zu berühren, wenn er sich seinem Gegenüber im Screen stellt, durch seine Menschenmaske nach Innen blickt und das Publikum mit ihm. mit WOLFGANG DOBROWSKY als ROTPETER Regie - DOROTHEA STEINBAUER Kamera - HERBERT JOST Kameraassistenz/Licht /Postproduktion ROBERT NIESSNER Set-Ton - BRITTA ISABEL LANG Musik/Einspielung/Tonbearbeitung - REINHOLD KOGLER Schnitt - ERWIN SCHWISCHAY.
09:00
[ORF III Spezial]...
10:00
Katholischer Gottesdienst aus Laa an der Thaya... ORF III überträgt einen katholischen Gottesdienst live aus Laa an der Thaya in Niederösterreich.
11:00
Das Denkmal (12/12)...
12:15
I: Christiane Hörbiger (Victoria), Götz George (Vincent), Michael Kreindl, Alexander Strobele (Otto), Marie-Christine Friedrich (Mara), Rafael Schuchter (Patrick), Johannes Silberschneider (Willi Kargl), Claus Theo Gärtner (Charly), Erni Mangold (Franzi), Brigitte Kren (Jutta), Holger Schober (Robbie), Gerhard Naujoks (Notar), Susanne Freund; R: Michael Kreindl... Blatt & Blüte - Die Erbschaft...
13:50
I: Christiane Hörbiger (Henriette Frey), Erwin Steinhauer (Ferdinand Sternheim), Harald Schrott (Siegfried Anzengruber), Alexander Held (Hartmut Ille), Manuel Witting (Jonas Kugler), Rüdiger Vogler (Karl Zickler), Lilian Klebow (Yvonne Zickler), Nikolaus Leytner, Jens Urban, Katarina Bali, Hermann Dunzendorfer, Matthias Weber; S: Jens Urban; R: Nikolaus Leytner... Schon wieder Henriette... Wien war lange Zeit der Lebensmittelpunkt von Restauratorin Henriette, doch die Liebe zum Musiker Ferdinand Sternheim ändert alles. Kurzerhand kündigt Henriette ihre Innenstadtwohnung und zieht zu Ferdinand ins idyllische Krems. Dort weckt ein mysteriöser Todesfall ihre kriminalistische Neugier: In einer Galerie findet Henriette den Superstar der einheimischen Kunstszene tot auf. War es ein Unfall oder Mord? Gemeinsam mit ihrem jungen Assistenten Jonas begibt sich Henriette auf Spurensuche.
15:20
I: Ottfried Fischer (Gottfried Engel), Carol Campbell (Tanja Roloff), Dietrich Mattausch (Friedemann Stein), Max Volkert Martens (Günther Lesche), Monica Bleibtreu (Erna Kruschke), Julia Jäger (Angelika Froh), Oliver Stritzel (Jan Petzold), Carina C. Tietze (Ilona Wiegand), Otto W. Retzer, Krystian Martinek, Hilly Martinek, Claus Peter Hildenbrand, Wolf Wolff, Robert Papst; S: Krystian Martinek; R: Otto W. Retzer... Reporter Gottfried Engel erhält einen Anruf von seinem Freund, dem Polizisten Bodo. Ein Unternehmer wurde tot aufgefunden. Engel zweifelt an der Theorie, dass der Mann Suizid begangen hat. Tatsächlich stellt sich heraus, dass eine Putzfrau Zeugin des Mordes wurde. Sie konnte aber nur die Schuhe des Täters sehen und hören, dass er einen Asthmaspray benutzt hat. Als das Leben der Frau und das ihres Kindes bedroht wird, bietet ihr Engel Unterschlupf in seiner Pension.
17:00
I: Ottfried Fischer (Gottfried Engel), Carol Campbell (Tanja Roloff), Dietrich Mattausch (Friedemann Stein), Max Volkert Martens (Günther Lesche), Monica Bleibtreu (Erna Kruschke), Konstantin Graudus (Bauer Petersen), Julia Bremermann (Christine Petersen), Thorsten Nindel (Rolf Thiedemann), Otto W. Retzer, Krystian Martinek, Hilly Martinek, Claus Peter Hildenbrand, Wolf Wolff, Robert Papst; S: Krystian Martinek; R: Otto W. Retzer... Gottfried Engel führt eine verzweifelte Mutter und deren verletzte Tochter ins Krankenhaus. Das Mädchen war in der Nähe der Kläranlage 'Pur Water' in den Fluss gestürzt und hat davon einen starken Hautausschlag bekommen. Engel ist überzeugt, dass 'Pur Water' illegal Abwässer in den Fluss leitet und beginnt Nachforschungen anzustellen.
18:35
I: Johanna Matz (Lixie), Gerhard Riedmann (Peter Ferdinand), Theo Lingen (Schindler), Marte Harell (Fr. Sacher), Nina Sandt (Mizzie), Hans Wolff, Juliane Kay, Willi Sohm, Robert Stolz, Rudolf Österreicher, Siegfried Geyer; S: Juliane Kay; R: Hans Wolff... Im Prater blüh'n wieder die Bäume... Auf dem Weg ins Hotel Sacher verliebt sich Erzherzog Peter Ferdinand in die junge Hofratstochter Lixie. Diese aber hat nur den Klavierlehrer Toni im Kopf. Durch die Bekanntschaft zum Erzherzog erhofft sich Lixie die lang ersehnte Protektion, um Toni eine Stelle an der Hofoper zu verschaffen. Der gemeinsame Abend mit Peter Ferdinand im Separee entwickelt sich jedoch zu einem handfesten Skandal.
20:15
Ein Fest für Haydn...
22:20
R: Robert Altenburger... Fußballlegenden – Krankl und Prohaska...
23:10
Toni Polster – Abseits des Strafraums...
00:20
R: Robert Altenburger... Rot-weiß-rote Fußballhöhepunkte...
01:05
R: Gerald Heidegger... Fußball, Fans, Rivalitäten - Die Kurve sind wir...
01:50
Im Glemmtal...
02:40
Wiens verborgene Bäche...
03:25
Der Donaukanal... Die Donau und ihre Nebenarme waren nicht immer so gesittete Gewässer, wie es heute den Anschein hat. Lange war dieser Fluss ein unbändiger Strom, der sich wild seinen Weg durch Wien bahnte. Erst mit der Regulierung entstand der rechte Donauarm, den wir heute als „Donaukanal“ kennen. Auf der linken Uferseite hatte sich mit der Leopoldstadt die erste Wiener Vorstadt heraus gebildet. Ein Viertel, das vor allem den Wiener Juden zugewiesen wurde, von wo Leopold I. sie aber vertreiben ließ. Und der spätere Donaukanal bildete auch die natürliche Grenze zum kaiserlichen Jagdrevier, dem Prater. Die ersten Brücken, die dort errichtet wurden, hatten vor allem den Zweck, eine bessere Verbindung zwischen Hofburg und Prater herzustellen.
04:10
Der Wienfluss... Der Wienfluss ist die wichtigste „landmark“ im Westen Wiens. Er verbindet Schloss Schönbrunn mit dem Naschmarkt und dem Stadtpark. Otto Wagner hatte die Idee, diesen ganzen Flussverlauf zu überwölben und hier eine Prachtstraße zu errichten. Am Ende wurden es nur einige Kilometer rund um den Karlsplatz, an denen der Wienfluss unterirdisch geführt wird. Schon immer war die Wien, die als Alpinfluss geführt wird, bei den Bewohnern der Stadt wegen ihres sprunghaft anschwellenden Pegelstandes gefürchtet. Trotzdem brauchte es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – lange nach der Donauregulierung – um die Wien in einem massiven Bett zu bändigen. Folge zwei der Neuproduktionsserie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte.
04:45
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
05:35
Kultur Heute Weekend präsentiert Themen und Beiträge aus Österreich in einer neuen Bildsprache und Erzählweise - für all jene, die sich auch im digitalen Universum zuhause fühlen. Der Begriff Kultur wird weit gefasst: Neben Musik, Serien oder Computerspielen wird auch über die Alltagskultur des Miteinanders, sowie die Kommunikation zwischen den Kulturen in einer pluralen Gesellschaft berichtet.
06:00
WETTER/INFO
08:25
Dobar dan, Hrvati
08:55
Dober dan, Koroška
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
Schaufensterkrankheit - wenn das Cholesterin in die Beine fährt... Fragen und Antworten rund ums Thema Gesundheit - einfach und verständlich aufbereitet. Diesmal geht es um die so genannte Schaufensterkrankheit. Bei den Menschen über 70 leidet jeder 5. unter einer Gefäßkrankheit und häufig wissen die Betroffenen nichts davon. Besonders häufig sind die Beine betroffen. Bei der Schaufensterkrankheit wird die Beinmuskulatur durch die verengten Gefäße nicht ausreichend mit Blut versorgt. Dadurch schmerzen die Beine bereits nach wenigen Schritten. Die Betroffenen bleiben dann häufig, wie bei einem Schaufensterbummel, alle paar Meter stehen, um abzuwarten, bis der Schmerz wieder nachlässt. Ein erhöhter Cholesterinspiegel kann bei der Entstehung der Schaufensterkrankheit eine Rolle spielen. Unbehandelt kann die Erkrankung zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Im Gespräch mit Denise Seifert informiert die Kardiologin, Prof. Dr. Jolanta Siller-Matula, über Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
13:30
Wild ist der Weste(r)n... Klapperschlangen beißen in Pferdeläufe, Skorpione flüchten mit Vorliebe in Cowboystiefel, Kojoten heulen grundsätzlich vor der Scheibe des Vollmondes und nach jedem Schusswechsel am Himmel kreisen die Geier. Diese Dokumentation geht der Natur hinter den Mythen des Wilden Westens auf den Grund. Eine Dokumentation von Manfred Christ und Harald Pok
14:25
Amerikas Naturwunder (1/8): Das Tor zur Arktis... Nordalaska, eine Region menschenleer und unzugänglich, wie kaum ein anderes Gebiet der Erde. In den Bergen der Brooks Range liegt der Gates of the Arctic Nationalpark - keine Häuser, keine Straßen, nicht einmal Wanderwege gibt es hier. Gerade mal 1.000 Besucher pro Jahr verirren sich in diese abgeschiedene Region. Riesige Karibu-Herden ziehen über tausende Kilometer zu ihren Weidegründen und kreuzen mit ihren Kälbern eisige Flüsse, Moschusochsen ertragen sowohl arktische Kälte als auch die Invasion der Mücken. Grizzlybären leben hier so ungestört wie sonst nirgends. Im Spätsommer versammeln sich die Bären, um Lachse zu fangen. Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
15:15
Amerikas Naturwunder (2/8): Der Zauber des Westens... Im Nordwesten der USA prallt der Pazifik mit besonderer Wucht auf den amerikanischen Kontinent. Hier liegt der Olympic-Nationalpark, benannt nach dem über 2432 Meter hohen Mount Olympus. Die Küste des Nationalparks wird von Naturgewalten geformt. Dank nährstoffreicher Strömungen aus der Tiefsee, leben hier die am besten erforschten Orca-Gruppen der Welt, ziehen Seehunde, Seeotter und Seelöwen im Schutz der Tangwälder ihre Jungen auf. Verschiedene Lachsarten wandern zum Laichen in die Flüsse des Olympic Nationalparks. Sie sind aber auch die Nahrungsgrundlage von Fischottern und anderen Tieren. Einige der Orcas haben sich hier auf die Jagd auf Lachse spezialisiert - andere hetzen selbst große Meeressäuger, wie etwa Grauwalmütter. Deutsche Bearbeitung: Doris Hochmayr.
16:00
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
17:10
Der Wienfluss... Der Wienfluss ist die wichtigste „landmark“ im Westen Wiens. Er verbindet Schloss Schönbrunn mit dem Naschmarkt und dem Stadtpark. Otto Wagner hatte die Idee, diesen ganzen Flussverlauf zu überwölben und hier eine Prachtstraße zu errichten. Am Ende wurden es nur einige Kilometer rund um den Karlsplatz, an denen der Wienfluss unterirdisch geführt wird. Schon immer war die Wien, die als Alpinfluss geführt wird, bei den Bewohnern der Stadt wegen ihres sprunghaft anschwellenden Pegelstandes gefürchtet. Trotzdem brauchte es bis zum Ende des 19. Jahrhunderts – lange nach der Donauregulierung – um die Wien in einem massiven Bett zu bändigen. Folge zwei der Neuproduktionsserie über die Wiener Gewässer dreht sich um den Wienfluss und seinen Einfluss auf die Wiener Stadtgeschichte.
17:45
Liebesnacht am Lindenhof... Der Lindenbauer Hannes Birnstingl freut sich auf den Ruhestand: Bald soll Sohn Bertl den Hof übernehmen und die Nachbarstochter Rosl Heidinger heiraten, die er geschwängert hat. Ihr Vater Michael freut sich – vor allem, weil er sich vom Lindenhof Vorteile verspricht. Außerdem liegt er mit dem alten Birnstingl regelmäßig im Clinch. Alles könnte so schön sein – wären da nicht die Wirtin Nanni und die Wirtschafterin Vevi, die um die älteren Herren buhlen. Chaos ist programmiert! Mit: Peter Steiner (Hannes Birnstingl), Gerda Steiner (Vevi Reindinger), Gerda Steiner-Paltzer (Nanni Hintermayr), Manfred Maier (Michael Heidinger), Carmen Marietta (Rosl Heidinger) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1997.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check... Fahrräder boomen, sie sind mittlerweile zum Ausweis einer Lebenshaltung geworden. Entsprechend groß ist das Angebot, und entsprechend teuer sind die Modelle im oberen Preissegment geworden. Hochpreisige E-Bikes kosten fast schon so viel wie billige Autos. Doch sind die neuen Geräte ihr Geld wirklich wert? Worauf ist beim Kauf eines Rades zu achten? Bei der Kultmarke Babboe sind hunderte Rahmen ihrer Lastenräder gebrochen und mussten zehntausende Produkte zurückgerufen werden - wie sicher sind die Räder, die im Schnitt so schwer sind wie ein erwachsener Mensch? Experten wie Bernhard Kohl zeigen, was ein gutes Fahrrad maximal kosten muss, und was Aufpreise für Luxus-Modelle bringen. Gestalter Florian Riedelsperger zeigt auch die stadtplanerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Fahrrad-Trends, der zu Konflikten zwischen Auto- und Radfahrern führt.
21:05
R: Sebastian Schiller... Alles gegen Fahrrad-Diebstahl... Wer sicher durch seinen Rad-Alltag kommen möchte, muss eine Reihe von Dingen beachten. Die Reportage zeigt, worauf zu achten ist. Viele Radfahrer unterschätzen etwa, wie wenig sichtbar sie für andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sind, vor allem in der Stadt. Fahrradfahrer sollten immer Abstand halten und im Hinterkopf behalten, dass sie nicht gesehen werden können und daher auch gelegentlich auf ihren Vorrang im Straßenverkehr verzichten. Die Reportage macht auch den Alltagstest und checkt ein Faltschloss, ein Zahlenschloss mit Kette und ein Schloss aus Textilfasern. Welches Schloss wirklich sicher ist, verrät ein Experte. Fazit: Man kann sein Fahrrad nur bedingt schützen, kein Schloss ist unknackbar. Faustregel: Ein Schloss sollte zehn Prozent des Fahrradwertes kosten. Oftmals werden aber auch nur Fahrradteile gestohlen, daher sollten Spezialschrauben verwendet werden.
21:55
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder... Wie nachhaltig sind Fahrräder wirklich? Bis auf wenige Ausnahmen lassen Hersteller die meisten Teile in Asien fertigen, die größten Produzenten sind China und Taiwan. Da es aber dort inzwischen strenge Kontrollen und Zölle gibt, verlagern viele Hersteller die Produktion aus. Zu Subunternehmern, die besonders günstige Bedingungen anbieten. Ein Hotspot: Kambodscha. Aus keinem anderen Land der Welt importiert Deutschland mehr Fahrräder. Doch dort sind die Bedingungen für die Mitarbeitenden oft miserabel. Auch der Trend zum E-Bike ist nicht problemfrei: Besonders die Lithium-Ionen-Akkus verbrauchen große Mengen an Ressourcen. Sowohl in der Herstellung als auch beim Recycling ist noch Luft nach oben. Hinzu kommt: Wenn man vom Auto aufs E-Bike umsteigt, tut man viel für die Umwelt, wechselt man jedoch vom normalen Rad aufs elektrische Gefährt, dann verschlechtert sich die Ökobilanz, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger.
22:30
Konfrontation der EU-Spitzenkandidat:innen und die Analyse...
23:35
Der Grüne Deal und seine Konsequenzen... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
00:05
Die Wahlen zum Europäischen Parlament Teil I... ORF-Moderator Hans Bürger spricht zusammen mit dem ehemaligen EU-Kommissar Franz Fischler über die wichtigsten Fragen zum Thema Europäische Union.
00:40
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check... Fahrräder boomen, sie sind mittlerweile zum Ausweis einer Lebenshaltung geworden. Entsprechend groß ist das Angebot, und entsprechend teuer sind die Modelle im oberen Preissegment geworden. Hochpreisige E-Bikes kosten fast schon so viel wie billige Autos. Doch sind die neuen Geräte ihr Geld wirklich wert? Worauf ist beim Kauf eines Rades zu achten? Bei der Kultmarke Babboe sind hunderte Rahmen ihrer Lastenräder gebrochen und mussten zehntausende Produkte zurückgerufen werden - wie sicher sind die Räder, die im Schnitt so schwer sind wie ein erwachsener Mensch? Experten wie Bernhard Kohl zeigen, was ein gutes Fahrrad maximal kosten muss, und was Aufpreise für Luxus-Modelle bringen. Gestalter Florian Riedelsperger zeigt auch die stadtplanerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Fahrrad-Trends, der zu Konflikten zwischen Auto- und Radfahrern führt.
01:25
R: Sebastian Schiller... Alles gegen Fahrrad-Diebstahl... Wer sicher durch seinen Rad-Alltag kommen möchte, muss eine Reihe von Dingen beachten. Die Reportage zeigt, worauf zu achten ist. Viele Radfahrer unterschätzen etwa, wie wenig sichtbar sie für andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sind, vor allem in der Stadt. Fahrradfahrer sollten immer Abstand halten und im Hinterkopf behalten, dass sie nicht gesehen werden können und daher auch gelegentlich auf ihren Vorrang im Straßenverkehr verzichten. Die Reportage macht auch den Alltagstest und checkt ein Faltschloss, ein Zahlenschloss mit Kette und ein Schloss aus Textilfasern. Welches Schloss wirklich sicher ist, verrät ein Experte. Fazit: Man kann sein Fahrrad nur bedingt schützen, kein Schloss ist unknackbar. Faustregel: Ein Schloss sollte zehn Prozent des Fahrradwertes kosten. Oftmals werden aber auch nur Fahrradteile gestohlen, daher sollten Spezialschrauben verwendet werden.
02:15
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder... Wie nachhaltig sind Fahrräder wirklich? Bis auf wenige Ausnahmen lassen Hersteller die meisten Teile in Asien fertigen, die größten Produzenten sind China und Taiwan. Da es aber dort inzwischen strenge Kontrollen und Zölle gibt, verlagern viele Hersteller die Produktion aus. Zu Subunternehmern, die besonders günstige Bedingungen anbieten. Ein Hotspot: Kambodscha. Aus keinem anderen Land der Welt importiert Deutschland mehr Fahrräder. Doch dort sind die Bedingungen für die Mitarbeitenden oft miserabel. Auch der Trend zum E-Bike ist nicht problemfrei: Besonders die Lithium-Ionen-Akkus verbrauchen große Mengen an Ressourcen. Sowohl in der Herstellung als auch beim Recycling ist noch Luft nach oben. Hinzu kommt: Wenn man vom Auto aufs E-Bike umsteigt, tut man viel für die Umwelt, wechselt man jedoch vom normalen Rad aufs elektrische Gefährt, dann verschlechtert sich die Ökobilanz, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger.
02:45
R: Florian Riedelsperger... Der Fahrrad-Check... Fahrräder boomen, sie sind mittlerweile zum Ausweis einer Lebenshaltung geworden. Entsprechend groß ist das Angebot, und entsprechend teuer sind die Modelle im oberen Preissegment geworden. Hochpreisige E-Bikes kosten fast schon so viel wie billige Autos. Doch sind die neuen Geräte ihr Geld wirklich wert? Worauf ist beim Kauf eines Rades zu achten? Bei der Kultmarke Babboe sind hunderte Rahmen ihrer Lastenräder gebrochen und mussten zehntausende Produkte zurückgerufen werden - wie sicher sind die Räder, die im Schnitt so schwer sind wie ein erwachsener Mensch? Experten wie Bernhard Kohl zeigen, was ein gutes Fahrrad maximal kosten muss, und was Aufpreise für Luxus-Modelle bringen. Gestalter Florian Riedelsperger zeigt auch die stadtplanerischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Fahrrad-Trends, der zu Konflikten zwischen Auto- und Radfahrern führt.
03:35
R: Sebastian Schiller... Alles gegen Fahrrad-Diebstahl... Wer sicher durch seinen Rad-Alltag kommen möchte, muss eine Reihe von Dingen beachten. Die Reportage zeigt, worauf zu achten ist. Viele Radfahrer unterschätzen etwa, wie wenig sichtbar sie für andere Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr sind, vor allem in der Stadt. Fahrradfahrer sollten immer Abstand halten und im Hinterkopf behalten, dass sie nicht gesehen werden können und daher auch gelegentlich auf ihren Vorrang im Straßenverkehr verzichten. Die Reportage macht auch den Alltagstest und checkt ein Faltschloss, ein Zahlenschloss mit Kette und ein Schloss aus Textilfasern. Welches Schloss wirklich sicher ist, verrät ein Experte. Fazit: Man kann sein Fahrrad nur bedingt schützen, kein Schloss ist unknackbar. Faustregel: Ein Schloss sollte zehn Prozent des Fahrradwertes kosten. Oftmals werden aber auch nur Fahrradteile gestohlen, daher sollten Spezialschrauben verwendet werden.
04:20
R: Jennifer Gunia... Die Schattenseiten unserer Fahrräder... Wie nachhaltig sind Fahrräder wirklich? Bis auf wenige Ausnahmen lassen Hersteller die meisten Teile in Asien fertigen, die größten Produzenten sind China und Taiwan. Da es aber dort inzwischen strenge Kontrollen und Zölle gibt, verlagern viele Hersteller die Produktion aus. Zu Subunternehmern, die besonders günstige Bedingungen anbieten. Ein Hotspot: Kambodscha. Aus keinem anderen Land der Welt importiert Deutschland mehr Fahrräder. Doch dort sind die Bedingungen für die Mitarbeitenden oft miserabel. Auch der Trend zum E-Bike ist nicht problemfrei: Besonders die Lithium-Ionen-Akkus verbrauchen große Mengen an Ressourcen. Sowohl in der Herstellung als auch beim Recycling ist noch Luft nach oben. Hinzu kommt: Wenn man vom Auto aufs E-Bike umsteigt, tut man viel für die Umwelt, wechselt man jedoch vom normalen Rad aufs elektrische Gefährt, dann verschlechtert sich die Ökobilanz, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Schaltegger.
04:50
Sommerfrische in Kärnten: Der Millstätter See... Die Lage zwischen dem Biosphärenpark Nockberge, den Hohen Tauern, dem Goldeck und dem Mirnock macht die Region Millstätter See einzigartig. Es ist eine Landschaft voller Mythen und Geschichten, die mit dem Granat einen uralten Schatz birgt. An Kärntens tiefstem See herrscht ein mildes, fast mediterranes Klima, das schon um die vorletzte Jahrhundertwende Adel und Bürgertum anzog und eine Villenkultur entstehen ließ, die den Vergleich mit der berühmten Wörtherseearchitektur nicht zu scheuen braucht. Mit seinem frühmittelalterlichen Stift ist Millstatt heute nicht nur ein Ruhepol und Lebensraum, sondern auch ein Schauplatz für Kunst und Kultur auf internationalem Niveau. Auch im Tourismus wird nichts dem Zufall überlassen: die touristischen Geschicke der Region werden längst von professionellen Erlebnisdramaturgen gemanagt, die Attraktionen für den anspruchsvollen Gast von heute kreieren. Die Doku erzählt die Geschichten und Erlebnisse eines Sommers in einer Welt der Gegensätze zwischen Berg und See.