Slovenske TV

Podnaslovljene TV

Lokalne TV

EX YU TV

Angleške TV

Nemške TV

Italijanske TV

Ostale TV

ORF 3
05:35
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
09:05
Nationalratssitzung... Gestartet wird mit einer Fragestunde mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP). Finanzielle Hilfe gibt es für die Landwirte - die temporär eingeführte Agrardiesel-Vergütung wird rückwirkend verlängert. Ukrainerinnen und Ukrainern wird der Zugang zur Rot-Weiß-Rot-Karte plus geöffnet. Außerdem: Antragstellungen auf Arbeitslosengeld sowie die Kommunikation zwischen AMS und Kunden sollen künftig vorrangig elektronisch erfolgen. Eine Novelle zum Telekommunikationsgesetz hat die Verbesserung der Energieeffizienz bei der Nutzung von Mobilfunkfrequenzen zum Ziel. Kommentar: Anna Stahleder und Astrid Wibmer.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn – Vom Ursprung bis Altfinstermünz...
21:05
Der grüne Fluss der Alpen: Der Inn – Von Pfunds bis Haiming...
21:55
Stefan Verra „Körpersprache gendert nicht...
23:10
Neue Talente braucht das Land: In der zweiten Ausgabe der neuen Kabarett-Show aus dem Vindobona begibt sich Nina Hartmann auf die Suche nach den spannendsten und besten Talenten der heimischen Kleinkunst, Comedy und Satire. Unterstützt wird sie dabei von einer namhaften Jury, bestehend aus Kabarettstars wie Gerold Rudle, Gerald Fleischhacker oder Managerin und Kulisse-Hausherrin Alexa Oetzlinger. Wer kann das Publikum und die Jury am meisten überzeugen? Die Kabarett Talente Show powered by Österreichischen Lotterien ist ein verlässlicher Garant, Newcomern ein Sprungbrett zu ermöglichen. Der/die Gewinner/in erhält einen fixen Auftritt beim Wiener Kabarettfestival.
00:25
I: Ina Jovanovic... Ina Jovanovic „Unerwartet...
00:55
Die Tafelrunde
01:55
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
02:45
Keller Steff BIG Band... Partystimmung ist angesagt: Spätestens jetzt kocht das Festivalgelände in Ort im Innkreis, wenn der Keller Steff und seine BIG-Band aus Bayern auf der Bühne stehen. Mit inzwischen sieben Live-Musikern gibt die Truppe eine Mischung aus Soul, Rock. Rhythm & Blues und dem mitreißenden Saxophon- und Trompeten-Sound zum Besten, für die sie seit Jahren bekannt und beliebt sind. Mit heißgeliebten Hits wie „Pillermann“ oder „Kaibeziang“ und natürlich dem Bulldogfahrer sorgen sie auf zig Open-Air-Festivals für Tanzlaune - und heuer zum Glück auch wieder beim Woodstock der Blasmusik.
04:05
Viera Blech...
05:30
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
08:40
Die Liebe zu den Bergen; Sehnsuchtsort: Berge... Einen Gipfel zu erklimmen und sich in der Weite des Horizonts zu verlieren, ist für viele mehr als eine Leidenschaft. Es ist das Streben nach Freiheit und die gleichzeitige Erkenntnis, der Natur ausgesetzt zu sein. Diese ORF-III-Produktion, durch die vier Jahreszeiten, widmet sich der Sehnsucht nach den Bergen aus verschiedenen Perspektiven: Im Sommer begleiten wir die Paraathleten Angelino Zeller und Daniel Kontsch auf den Grazer Schöckl, was uneingeschränkte, unvergessliche Gipfelmomente ermöglicht. Im Arthur von Schmid-Haus am Kärntner Dösener See erfahren wir, wie komplex die Versorgung von Schutzhütten sein kann und wie auf dem umliegenden 3086 Meter hohen Säuleck in Kärnten das Gipfelkreuz mit dem Hubschrauber ausgetauscht wird. Im Winter, im Rauriser Nationalpark Hohe Tauern, ganz hinten im Talschluss Kolm Saigurn, am Fuße des mächtigen Sonnblicks lässt sich die Natur noch in ihrer ursprünglichen Pracht und Gewalt erleben. Das liegt einerseits daran, dass dieses Geheimplatzerl nicht so einfach zu erreichen ist. Vor allem aber liegt es an der Hingabe der Menschen, die hier leben und diese Ursprünglichkeit bewahren. Der Ammererhof wird inzwischen in dritter Generation geführt. Nachhaltigkeit wird großgeschrieben, Teamgeist auch: Nima Sherpa stammt aus Kathmandu, Nepal. Er spricht, abgesehen von seiner Muttersprache, auch englisch und Rauriser Dialekt und gehört schon zur Familie. Und Luise Tomasek-Mühlthaler, die Seniorchefin, erzählt in einem berührenden Interview, wie sie hier aufgewachsen ist: Mit Füchsen und Rehen als Haustieren, ohne Strom, dafür aber mit unglaublichen Freiheiten. Ein Land der Berge über Sehnsuchtsorte in den Bergen, der Eigenverantwortung im Gebirge und den damit verbunden Herausforderungen. (Doku 2021).
09:30
ORF III überträgt alle wichtigen News vom Tag, dazu Interviews, Analysen, Live-Schaltungen, Reportagen und alle wichtigen Pressekonferenzen und Updates live!
13:00
R: Aude Favre... Öko-Flüge, nur ein Luftschloss?...
13:40
Auf den Almdörfern in Süd- und Osttirol... Diese Dokumentation begibt sich auf Spurensuche zu den noch vereinzelt bewohnten Almdörfern in Süd- und Osttirol. Eines dieser Almdörfer ist die malerische Jagdhausalm im Osttrioler Defereggental: Mit ihren sechzehn steingemauerten Hütten und den baumlosen Bergflanken zählt es zu den ältesten in Österreich und vermittelt einen Hauch von Tibet. Gleich daneben befindet sich die Seebachalm, bei der Käse noch nach alter Tradition hergestellt wird. Ochsenfeld in Südtirol ist ein überschaubares Almdorf mit vier Hütten, die alle bewirtschaftet sind. Die fünf Almbewohner, die den Sommer über hier verbringen, gehören drei Generationen an und bilden eine kleine, lebendige und harmonische Gemeinschaft. Vom Gsiesertal geht es über das Kalksteinjöchl wieder nach Osttirol, hinüber ins Villgratental. Gleich nach dem Jöchl trifft das Land der Berge-Team auf der Schalleralm die Gebrüder Walder, die immer noch kämpferischen Brüder des legendären Wilderers Pius Walder. Und auf der Schmiedhofalm beim Kohler Hermann treffen sich Jäger und Almer gern zum Philosophieren, ganz nach dem Land der Berge-Motto: Menschen, Berge, Geschichten.
14:30
Die letzten Paradiese: Die Dolomiten aus der Luft; Die Dolomiten aus der Luft... Diese Dokumentation führt durch die herrliche Bergwelt der Dolomiten. Die Dolomiten verteilen sich auf die italienischen Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino und gehören seit 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch für den Extrembergsteiger Hans Kammerlander zählen sie deshalb zu den schönsten Bergen der Welt. Er begleitet Land der Berge bei einer Rundreise in der Luft. Und gibt Einblicke in die ladinischen Dörfer, in denen nach wie vor die Sprache und die kulturellen Bräuche gepflegt werden.
15:20
R: Hans Jöchler... Tierwelt der Alpen (2/3); Tierwelt der Alpen - Sommer... Diese ORF-III-Produktion führt ins Hochgebirge im Alpenraum. Noch nie gezeigte Nahaufnahmen portraitieren das Leben unterschiedlichster Tiere in freier Bergnatur. Diese Hochglanz-Reihe aus dem Hause des international beachteten Naturfilmers Hans Jöchler zeigt Winterschläfer wie Murmeltiere beim ersten Frühlingsgruß ebenso wie Gämsen in der Wand oder den beeindruckenden Adlerflug über die Gipfel. In dieser Folge erwachen Flora und Fauna aus dem Winterschlaf. Die leuchtenden Krokusse und Obstbäume stehen in voller Blüte. Die Paarungszeit für viele Tiere, wie den Maikäfern, den Weinbergschnecken oder den polygamen Birkhühnern beginnt. Und wie diese Doku eindrucksvoll zeigt, sind stürmische Gewitter mit Blitz und Donner manchmal untrennbar mit dem Sommer verbunden.
16:10
Der Wastl wird's schon richten... Ein Hof, der im Dorf zum Verkauf steht, wird zum Zankapfel zwischen Bernhard Kogler und Simon Huber. Beide wollen den Besitz erwerben, der eine, um ihn seiner Tochter Helga, der andere, um ihn seinem Sohn Martl als Mitgift zu geben. Dass die jungen Leute heimlich längst ein Paar sind, davon dürfen die Väter nichts wissen. Zum Glück gibt?s Wastl, den alten Wirtschafter vom Koglerhof. Der wird?s schon richten. Und Wastl hat tatsächlich einen Plan – und Beziehungen! Zum Beispiel zu der ebenso großherzigen wie energischen Fabrikantin Anna Reinisch. Da sie ihm etwas schuldig ist, verspricht sie ihm ihre Hilfe. Und die Magd Afra und der Knecht Heini wollen auch nur das Beste für Helga und Martl. Mit: Peter Steiner (Wastl), Gerda Steiner-Paltzer (Daxl-Bäuerin), Gerda Steiner (Afra), Ingrid Burmeister (Anna Reinisch), Egon Biscan (Kogler-Bauer) u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
17:45
Liebestropfen... Der alte Korbinian Reichinger verzweifelt schier darüber, dass sein Enkel Christian sich in Liebesangelegenheiten so „deppert“ anstellt. Die männliche Jungfrau hat zwar ein Auge auf die Nachbarstochter Monika geworfen, lässt aber der theoretischen Lektüre einschlägiger Verführungs-Ratgeber keine Taten folgen. Zusammen mit seinem Sohn Lorenz, Christians Vater, überlegt Korbinian, wie dem Jungen auf die Sprünge zu helfen ist. Als die Kramerin Traudl Spindler die Reichingers besucht und von deren Problemen erfährt, kommt ihr eine Idee. Im Nachlass der just verstorbenen Kräuterhexe des Dorfes hat sie nämlich eine Flasche mit der Aufschrift „Liebestropfen“ gefunden. Diese Medizin soll Christian heimlich verabreicht werden. Der Plan scheint perfekt zu sein – doch dann nimmt Großvater Korbinian versehentlich den Liebestrank und stellt dank dessen berauschender Wirkung sogar Casanova in den Schatten. Mit: Peter Steiner (Korbinian), Gerda Steiner-Paltzer (Traudl), Gerda Steiner (Amalie), Axel Scholtz (Pfarrer), Manfred Maier (Lorenz). u.v.m. Regie: Peter Goercke. Deutschland 1998.
19:18
ORF III AKTUELL am Abend
19:25
Nachrichten in Einfacher Sprache
19:30
Österreich Heute - Das Magazin
19:45
Kultur Heute
20:15
Dreikampf um Platz eins – Wer hat die besten Karten?... Nach der Wahl ist bekanntlich vor der Wahl, am 29. September wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Nach der EU-Wahl am Sonntag hat die ÖVP das Duell mit FPÖ-Chef Herbert Kickl ausgerufen, die SPÖ ortet einen Dreikampf -wie wahrscheinlich ist Platz eins für die FPÖ auch bei der Nationalratswahl? Wer landet auf Platz zwei? Welche Themen werden den Wahlkampf beherrschen? Wie will die SPÖ geeint in die Auseinandersetzung gehen? Wie wahrscheinlich ist eine Koalition ohne die Freiheitlichen? Darüber diskutiert Reiner Reitsamer in zurSACHE mit seinen Gästen.
21:05
I: Peter Weck (Dr. Stefan Burger), Gitte (Rena Larsen), Gunther Philipp (Joshua Graham), Marlene Warrlich (Susanne Lenz), Franz Muxeneder (Cyprian Knoll), Peter Fröhlich (Robert von Zarewsky), Franz Antel, Kurt Nachmann, Hannes Staudinger, Johannes Fehring; S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Liebesgrüße aus Tirol... Dr. Stefan Burger ist Dozent für Kinderpsychologie. Er bewirbt sich für den Posten des Leiters eines Institutes zur Erforschung der Teenager-Psychologie. Einzige Bedingung dafür ist, dass der Bewerber selbst Vater ist. Burger hingegen versucht sein Glück, ohne die Bedingung zu erfüllen. Doch damit sorgt er für allerlei Trubel.
22:35
I: Waltraut Haas (Hilde Moll), Erwin Strahl (James Sander), Hans-Jürgen Bäumler (Mike), Helga Anders (Bibi), Franz Muxeneder (Sepp), Franz Antel, Kurt Nachmann, Walter Breuer, Siegfried Hold, Johannes Fehring; S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Happy End am Wolfgangsee... Sein gut gehendes Hotel am Wolfgangsee beschert dem feschen Playboy James Sander ein angenehmes Leben. Diesem Umstand verdankt er auch die große Beliebtheit beim weiblichen Geschlecht. Seine Steuerberaterin Hilde macht ihm jedoch einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Sie selbst hat ein Auge auf James geworfen und stört seine Amouren.
00:05
Tafelrunde Open Air - Die besten Momente...
01:25
Neue Talente braucht das Land: In der ersten Ausgabe der neuen Kabarett-Show aus dem Vindobona begibt sich Nina Hartmann auf die Suche nach den spannendsten und besten Talenten der heimischen Kleinkunst, Comedy und Satire. Unterstützt wird sie dabei von einer namhaften Jury, bestehend aus Kabarettstars wie Monica Weinzettl, Gerald Fleischhacker oder Herbert Haider. Wer kann das Publikum und die Jury am meisten überzeugen? Die Kabarett Talente Show powered by Österreichischen Lotterien ist ein verlässlicher Garant, Newcomern ein Sprungbrett zu ermöglichen. Der/die Gewinner/in erhält einen fixen Auftritt beim Wiener Kabarettfestival.
02:40
Die Tafelrunde
05:25
Kultur Heute
06:00
WETTER/INFO
08:45
R: Alfred Ninaus... Lieblingsorte Steiermark (1/2) - Vom Schilcherland ins Wechselland... Steiermark - das ist landschaftlicher Reichtum vom Felsmassiv bis zur saftigen Alm, vom Weingebiet bis zum Wasserfall. Der steirische Regisseur Alfred Ninaus hat die schönsten Orte filmisch eingefangen und gibt Einblicke in die Vielfalt des Bundeslandes. Die Reise beginnt in der südlichen Weststeiermark in der Gemeinde Wies. Dort fasziniert das Farbenspiel eines Wasserfalls, der in die Weisse Sulm rauscht. Wer wissen möchte, wie Getreide früher zu Mehl verarbeitet wurde, kommt in der Strutz Mühle auf seine Kosten. Weiter geht es in die Region Eibiswald, wo man den malerischen Stausee Soboth, die Dreieckalm und dem Kraftbaum am Turmkogel vorfindet. Im Schilcherland geht es über das Schloss Stainz zur Schilcher Weinstraße. Hier präsentieren sich steirische Buschenschanken vor einer einzigartigen Kulisse. Bei einer gemütlichen Fahrt mit dem bunten Stainzer Flascherlzug blickt man auf das pittoreske Tal des Stainzbaches. Weitere Schätze sind die St. Barbara Kirche in Bärnbach, ein buntes Gotteshaus, das Friedensreich Hundertwasser gestaltete, und die 2000 Jahre alte Linde in Übelbach. Nordöstlich davon liegt der Ort Krieglach, wo sich das Geburtshaus des Schriftstellers Peter Rosegger befindet. Nach einer kleinen Wandertour in St. Lorenzen a. Wechsel kann man die Reise in Waldbach in der Vorauer Schweig bei einem guten Schweinsbraten ausklingen lassen.
09:30
R: Alfred Ninaus... Lieblingsorte Steiermark (2/2) - Vom Mariazellerland ins Ennstal... Der zweite Teil der ORF III Produktion steht im Zeichen des steirischen Mariazellerlandes, wo Einheimische zu ihren Lieblingsorten führen. Im Naturpark Mürzer Oberland stechen vor allem zwei Sehenswürdigkeiten heraus: Der Wasserfall Totes Weib, der 40 Meter in die Tiefe stürzt und der Erlebnisweg Roßlochklamm. Im Naturschutzgebiet Karlschütt sieht man dagegen unberührte, vom Tourismus kaum erschlossene Landschaften und einen unglaublichen Pflanzenreichtum. Ein weiteres Highlight ist die Schneealm im Mürzer Oberland, wo passionierte Wanderer auf ihre Kosten kommen. Weiter geht es über Thörl und Aflenz nach Mariazell, einem der bedeutendsten Wallfahrtsorte Mitteleuropas. Hoch hinaus geht es auf die Mariazeller Bürgeralpe, steil bergab zum Erlaufsee. Die Reise führt weiter ins Ennstal nach Sölk zur Kaltenbachalm, weiters zur Putzentalalm und über den Schwarzensee nach Stainach - Pürgg. Wo der zweithöchste Berg der Steiermark empor ragt. Der heilklimatische Kurort Gröbming eignet sich hervorragend für einen Zwischenstopp. Nach einer Wanderung auf den Stoderzinken wird man am Gipfelkreuz mit einer einmaligen Aussicht belohnt und kann auch gleich das Friedenskircherl besuchen. Besonders Mutige haben hier die Gelegenheit die traumhafte Landschaft auf einzigartige Weise zu genießen. Zahlreiche Flugschulen bieten Paragliding-Flüge an. Die Reise führt über die Riesacheralm und die Reiteralm schließlich nach Schladming. Vermutlich eine der bekanntesten Regionen der Steiermark. Denn der Ort ist nicht nur für Skifahrer ein Mekka, ebenso ziehen die Klettersteige und Hängebrücken am Dachstein jedes Jahr zahlreiche Kletterer und Bergsteiger an.
10:20
Aufgetischt - Sulmtal und Sausal... Das unverwechselbare Antlitz der südlichen Steiermark - geprägt durch ihre sanfte Hügellandschaft - ist mit vielen Frauen verbunden, die das, was sie vorfinden, zu einem Schmuckstück veredeln, als Kraftort erkennen, eine Oase des Wohlseins schaffen. Gleich, ob in Kitzeck, St. Nikolai oder St. Andrä. Gastronomisch ist die Region Sulmtal Sausal eine Schatztruhe, wo dekorierte Spitzenköche und -Köchinnen und einfache Buschenschank-Wirtinnen Tür an Tür leben und arbeiten. Kunst, Handwerk, Kulinarik und verführerische Natur - Lavendelfelder, Weingärten, Kastanienwälder - eine Hommage an die Kraft der Weiblichkeit und die Schönheit der südlichen Steiermark.
11:05
Der Krautinger - Eine kaiserliche Schnapsidee... Eingebettet inmitten der Kitzbühler Alpen - auf etwa 1000 Höhenmetern - versteckt sich ein wildromantisches, 24 Kilometer langes Hochtal, südlich des Unterinntals - die Wildschönau. Sie ist die Heimat des legendären Krautingers, eines Rübenschnapses, der nur dort gebrannt werden darf. Zu verdanken ist das Kaiserin Maria Theresia, die den Wildschönauer Bauern das Brennrecht dazu verliehen hat. Die Sendung erzählt die Geschichte des originalen Wildschönauer Krautinger, - ursprünglich ein Bauernschnaps, der mittlerweile im Gourmet Himmel angekommen ist. (2019).
11:30
Genuss-Kult(o)ur: Genussmensch Bruckner... Anton Bruckner (geboren 1824) gilt zweifelsohne als das musikalische Aushängeschild von Oberösterreich. Der Organist, Komponist und Hochschulprofessor war Zeit seines Lebens tief in der oberösterreichischen Kultur verwurzelt und auch heute noch ist Bruckners Geist allgegenwärtig. Eine neue Folge von Genuss-Kult(o)ur begibt sich anlässlich seines 200. Geburtstages auf die heimatlichen Spuren des Genies - vom Geburtshaus des berühmten Musikers in Ansfelden, in welchem heute das Anton-Bruckner-Museum untergebracht ist, bis hin zu den Wirtshäusern, in denen Bruckner einst die oberösterreichische Hausmannskost genoss. Produktion: Gerd Wolfgang Sievers, Kamera & Schnitt: Licht&Linsen, Producerin: Aimée Klein.
11:55
The Body in the Library; Die Tote in der Bibliothek... Arthur Bantry findet um sieben Uhr morgens den Leichnam einer jungen Frau in seiner Bibliothek. Sie trägt ein Abendkleid und viel Make-up. Wer ist sie und wie kam sie dorthin? Die angesehene Familie Bantry lädt ihre Freundin Miss Marple ein, damit sie die Wahrheit ans Licht bringt … Josie Turner, eine professionelle Eintänzerin, identifiziert die Tote als ihre Verwandte Ruby Keene. Da Josie sich den Fuß verstaucht hatte, hatte Ruby ihren Job im Ballsaal des Hotels übernommen. Während Superintendent Harper ermittelt, fällt der erste Verdacht von Miss Marple auf den zwielichtigen Filmproduzenten Basil Blake, der mehrmals mit Ruby gesehen wurde. Miss Marple und Dolly Bantry quartieren sich in dem Hotel ein, um Rubys Verehrer und potenzielle Mörder aus der Nähe zu beobachten. Kurz darauf wird ein weiterer Leichnam eines Mädchens in einem ausgebrannten Auto in einem verlassenen Steinbruch gefunden. Während Miss Marple nach einer Verbindung zwischen den beiden toten Mädchen sucht, fällt ihr Augenmerk auf Conway Jefferson. Er verbringt mit seiner Schwiegertochter Adelaide, seinem Schwiegersohn und seinem Enkel den Sommer an der Küste. Ganz offensichtlich hatte Jefferson einen Narren an Ruby gefressen und wollte ihr einen Teil seines Vermögens vererben Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Ian Richardson (Conway Jefferson), Tara Fitzgerald (Adelaide), Jamie Theakston (Gaskell), Giles Oldershaw (Edwards) Regie: Andy Wilson GB 2004.
13:35
Murder at the Vicarage; Mord im Pfarrhaus... Miss Marple ist zu Besuch im Pfarrhaus ihres Heimatdorfs St. Mary Mead und zum Dinner bei Reverend Leonhard Clement und seiner Gattin Griselda eingeladen. Ebenfalls zu Gast sind der Maler Lawrence Redding und der Hilfsgeistliche, Currate Ronald Hawes. Das Gespräch der kleinen Gesellschaft dreht sich um ein Thema: Jeder möchte am liebsten den verhassten Colonel Protheroe umbringen. Angesichts dieser makabren Konservation ist Miss Marple der Meinung, man solle das Schicksal nicht beschreien. Und tatsächlich: Am nächsten Tag wird der Colonel tot im Arbeitszimmer des Reverends aufgefunden. Detective Inspector Slack nimmt die Ermittlungen auf. Doch die Aufklärung des Falles ist schwieriger, als es zunächst aussieht, denn es gibt eine ganze Reihe von Verdächtigen: Zum Beispiel den Künstler Lawrence Redding, der eine leidenschaftliche Affäre mit der Ehefrau des Colonels, Anne Protheroe, unterhält. Die Tochter Lettice Protheroe ist auf ihre Mutter eifersüchtig. Es stellt sich zudem heraus, dass Colonel Protheroe alles andere als beliebt bei den Dörflern war. Eher gegen seinen Willen versorgt Miss Marple den ermittelnden Detective Inspector Slack mit guten Tipps - bis sie schließlich am Ende schlauer ist, als es der Polizei lieb ist. Mit ihrem messerscharfen Verstand bringt sie den Fall zur Aufklärung. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Tim McInnery (Rev. Leonard Clement), Rachael Stirling (Griselda Clement), Janet McTeer (Ann Protheroe), Derek Jacobi (Colonel Protheroe Regie: Charles Palmer GB 2004.
15:15
4.50 from Paddington; 16 Uhr 50 ab Paddington... Miss Marples Freundin Elspeth muss auf einer Bahnreise etwas Grauenvolles erleben. Im Abteil des vorüberfahrenden Zuges sieht sie einen Mord. Die Zeit ist zu kurz, um Einzelheiten zu erkennen. Sicher ist nur, dass ein Mann eine Frau erwürgt hat. Die Leiche, so schlussfolgern Jane Marple und Elspeth, muss hinausgeworfen worden und auf Rutherford Hall, das Anwesen der Crackenthorpes, gerollt sein. Außer sich, beschließen Miss Marple und Elspeth, die Bahnpolizei um Hilfe zu bitten, die der Schilderung der beiden älteren Damen aber nicht glaubt. Marple nimmt das Ruder selbst in die Hand und heuert die junge Lucy an, um auf dem Anwesen der Crackenthorpes als Haushaltshilfe zu arbeiten. Marple wiederum bezieht vor Ort Quartier bei Inspektor Campbell, den sie bereits als kleinen Jungen kannte. Schnell wird deutlich, dass das Geschlecht der Crackenthorpes heillos zerstritten ist. Zudem bieten einige der Familienangehörigen hinreichende Gründe, um als Verdächtige in Frage zu kommen. Die Situation wird gefährlich, als der älteste Sohn Alfred Crackenthorpe einen Tod durch Vergiftung erleidet. Auf Rutherford Hall ist nichts, wie es zunächst den Anschein hat Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Griff Rhys Jones (Dr. David Quimper), David Warner (Luther Crackenthorpe), Niamh Cusack (Emma Crackenthorpe), Ben Daniels (Alfred Crackenthorpe) Regie: Andi Wilson GB 2004.
16:55
A Murder Is Announced; Ein Mord wird angekündigt... In der Lokalzeitung des Örtchens Chipping Cleghorn wird durch ein Inserat ein Mord angekündigt: Am Freitag, dem 29. Oktober, 18:30 Uhr, findet in Little Paddocks ein Mord statt. Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen. Die Bewohner des Dorfes halten die Anzeige für einen üblen Scherz. Es könnte aber auch sein, dass die illustre Mrs. Blacklock ein neues Gesellschaftsspiel im Sinn hat … Neugierig versammeln sich zum angegebenen Zeitpunkt einige Personen in Little Paddocks und sind schockiert: Genau zu der genannten Zeit erlöschen tatsächlich die Lichter und es fallen Schüsse. Der vermeintliche Schütze liegt erschossen im Eingang. Es ist der aus der Schweiz stammende, kleinkriminelle Hotelangestellte Rudi Schertz. Auch Letitia Blacklock wurde durch einen Schuss leicht verletzt. Sie wird in Kürze die Erbin eines großen Vermögens sein. Hat es jemand auf Letitia abgesehen, um sich den Nachlass an ihrer Stelle zu sichern? Warum wurde aus der Waffe des Colonel Archie Easterbrook geschossen? Ist Letitia wirklich die Person, die sie vorgibt zu sein? Was ist mit ihrer verstorbenen Schwester in der Schweiz passiert? Und was hat das Mordopfer mit alldem zu tun? Miss Jane Marple ist gerade zur Kur in Chipping Cleghorn. Kurzerhand bezieht sie ein Quartier bei Amy, der Tochter einer verstorbenen Freundin, und hilft Inspektor Dermot Craddock bei seinen Ermittlungen. Dabei taucht sie in ein Geflecht aus Beziehungen und Lebenslügen ein und kann den Fall mit all seinen Rätselhaftigkeiten dank ihres Scharfsinns schließlich lösen. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Christian Coulson (Edmund Swettenham), Cherie Lunghi (Mrs. Swettenham), Robert Pugh (Colonel Easterbrook), Keeley Hawes (Philippa Haymes) Regie: John Strickland GB 2005.
18:35
Sleeping Murder; Ruhe unsanft... Die junge Gwenda Halliday, die Verlobte von Mr. Vanstone, reist nach England, um die Hochzeit vorzubereiten. Ihr zur Seite steht ein Mitarbeiter von Vanstone, Hugh Hornbeam. Kaum ist sie an ihrem Ziel angekommen, macht sich Gwenda sogleich auf die Suche nach einer standesgemäßen Unterkunft und entdeckt dabei das Hillside House. Obwohl sie noch nie zuvor in England war, kommt ihr das Haus unheimlich vertraut vor. Gwenda entdeckt in ihm verborgene Türen und kann die Muster alter Tapeten beschreiben. Eines Nachts hat Gwenda eine Vision: Eine Tote liegt in der Diele. Sie wurde erwürgt. Hugh Hornbeam macht Gwenda daraufhin mit Miss Marple bekannt. Mit ihrer unnachahmlichen Kombinationsgabe entlarvt die aufgeweckte Detektivin einen heimtückischen Mörder, der sich zwanzig Jahre lang in Sicherheit wiegte. Mit: Geraldine McEwan (Miss Jane Marple), Julian Wadham (Kelvin Halliday), Emilio Doorgasingh (Sergeant Desai), Sophia Myles (Gwenda Halliday), Aidan McArdle (Hugh Hornbeam) Regie: Edward Hall GB 2006.
20:15
R: Flo Lackner... Ein Schloss am Wörthersee – Die Geschichte der Kultserie...
21:05
R: Flo Lackner... Filme, Stars und Sternchen – 60 Jahre Lisa Film...
21:55
Ein Schloss am Wörthersee – Der Kinofilm...
23:20
I: Peter Weck (Dr. Stefan Burger), Gitte (Rena Larsen), Gunther Philipp (Joshua Graham), Marlene Warrlich (Susanne Lenz), Franz Muxeneder (Cyprian Knoll), Peter Fröhlich (Robert von Zarewsky), Franz Antel, Kurt Nachmann, Hannes Staudinger, Johannes Fehring; S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Liebesgrüße aus Tirol... Dr. Stefan Burger ist Dozent für Kinderpsychologie. Er bewirbt sich für den Posten des Leiters eines Institutes zur Erforschung der Teenager-Psychologie. Einzige Bedingung dafür ist, dass der Bewerber selbst Vater ist. Burger hingegen versucht sein Glück, ohne die Bedingung zu erfüllen. Doch damit sorgt er für allerlei Trubel.
00:50
I: Waltraut Haas (Hilde Moll), Erwin Strahl (James Sander), Hans-Jürgen Bäumler (Mike), Helga Anders (Bibi), Franz Muxeneder (Sepp), Franz Antel, Kurt Nachmann, Walter Breuer, Siegfried Hold, Johannes Fehring; S: Kurt Nachmann; R: Franz Antel... Happy End am Wolfgangsee... Sein gut gehendes Hotel am Wolfgangsee beschert dem feschen Playboy James Sander ein angenehmes Leben. Diesem Umstand verdankt er auch die große Beliebtheit beim weiblichen Geschlecht. Seine Steuerberaterin Hilde macht ihm jedoch einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Sie selbst hat ein Auge auf James geworfen und stört seine Amouren.
02:20
R: Peter Weck... Heiteres Bezirksgericht - Schöner fremder Mann... Obwohl Oberarchivar Swoboda heute von einem Chauffeur, dem er bei einem Streit unter Straßenkavalieren zu Seite stand, ins Büro gebracht wird, kann er seinen Kollegen Kroner nicht wie sonst bei einer Unpünktlichkeit ertappen. dieses Mal geht es bei den abgeschlossenen Gerichtsfällen, die sie auf Videofilm archivieren müssen, vor allem um Missverständnisse. Co-Produktion ORF/SWF.
03:10
16mm - Schätze aus dem Fernseharchiv...
04:00
Vlado Kumpan und seine Musikanten...